home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
DS-CD ROM 2 1993 August
/
DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso
/
geschaef
/
ds0237a
/
dbf
/
HANDBUCH.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1992-11-15
|
119KB
|
2,847 lines
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ │
│ DIE R-A-M AUFTRAGSBEARBEITUNG VERSION 4.xx │
│ (c) 1987 - 1992 │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Dokumentation │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
R-A-M Computervertriebs GmbH
D-2120 Lüneburg
Bessemer Straße 3
Telefon: (0 41 31) 32 0 61
Telefax: (0 41 31) 35 4 37
O-2120 Ueckermünde
Goethestrasse 15
Telefon: (2861)
Telefax: (2782)
┌─────────┐
│ Vorwort │
└─────────┘
Sie haben eine gute Wahl getroffen !
Das Geschäftsprogramm 4.XX wurde auf der Basis unserer inzwischen
mehr als 6-jährigen Erfahrung in der Programmierung von
Microcomputern für den kommerziellen Einsatz geschrieben. Die
Vorgängerversionen 1.X und 2.X sind inzwischen in über 1000
Betrieben aller Branchen und Grössen mit Erfolg im Einsatz.
Unsere neuste Version 4.XX besticht durch die einheitliche
Bedienerführung, die extrem schnellen Hintergrundroutinen und die
neue Speicherverwaltung dank des Clipper 5.0, die Ihnen das
Arbeiten mit dem Computer zum Vergnügen machen.
Ganz wesentlich haben unsere Kunden zur jetzigen Ausbaustufe und
Vielfalt der Geschäftsprogramme beigetragen. Wir haben immer im
engen Kontakt mit unseren Kunden Schwachstellen erkannt, beseitigt
und ständig neue Routinen ins Programm übernommen. Auch Ihre
Vorschläge und Kritiken sind jederzeit willkommen. Nur so konnte
RAMAUF zu dem werden, was es ist - ein komplettes Programmpaket
für anspruchsvolle Anwender!
Zum Schluß noch ein persönlicher Tip :
gewöhnen Sie sich die regelmässige Datensicherung an.
Trotz der Versprechungen einiger Verkaufskanonen unserer
Branche geht hin und wieder auch einmal eine Festplatte kaputt.
Es liegt dann an Ihnen, ob Sie eine frische Datensicherung in
der Schublade haben, oder ob Sie die Arbeit der letzten Tage
nochmal wiederholen müssen!
Installation :
A:>install Festplatte:Lehrzeichen \Name
A:\>install c: \RAMAUF
Viel Spaß bei der Arbeit mit dem Geschäftsprogramm 4.XX!
╔═════════════════════════════════╗
║ 1. Gliederung der Dokumentation ║
╚═════════════════════════════════╝
Die Gliederung dieser Dokumentation entspricht in etwa Ihrer
Vorgehensweise bei der Auftragbearbeitung mit diesem Programm.
Bitte beachten Sie, daß wir häufig nur von "Aufträgen" und nicht
von Rechnungen usw. sprechen.
Aufträge sind die Grundlage dieser Auftragsbearbeitung und können
jederzeit in den jeweiligen "Schriftverkehr" umgewandelt werden!
1. Gliederung der Dokumentation
2. Allgemeine Benutzungshinweise
Funktionsweise der Nachrichtenzeilen
ESC>-Taste
Systemdatum ändern
Hilfe im Programm
Terminkalender
┌────────────┐
│ Stammdaten │
└────────────┘
3. Grundlegende Stammdatenmodule S.10
Kunden
Suchen eines Kunden (Artikels, Lieferanten)
Volltextsuche
Funktionstasten in den Stammdaten
Neuanlage eines Kunden (Artikels, Lieranten)
Kundenpreisliste
Lieferantenanschrift
Lieferanten
Artikel
Lagerartikel/Lagernummer
Kalkulation der Artikelpreise
Lagerwert
Artikelrabatt
┌────────────┐
│ Einstellen │
└────────────┘
4. Drucktexte für den Schriftverkehr
Drucktexte Schriftverkehr
Briefbogen
Laufende Nummern
┌──────────┐
│ Aufträge │
└──────────┘
5. Wie erstellt man einen Auftrag?
Auswahl eines Kunden
Freie Adresse für einen Auftrag
Auftragsstammdaten I / Barverkauf
Fakturierung
Direktfakturierung
Lagerüberprüfung
Gesamtpreis einer Position
Artikelrabatt
Einzelpreis ändern
Umsatzsteuerumrechnung/- änderung
Kundenpreisliste aktualisieren
Kundenrabatt
Individueller Rabatt
Aufschläge
Weitere Positionen
Freie Textzeile
Position ändern/löschen
Auftrag abschließen/Summen & Preise
6. Wie kann man Aufträge wiederfinden?
Auftragssuche über einen Kunden
Auftragsstatus
Erweiterte Auftragssuche
Rechnungsnummer
Auftragsstatusfenster
Auftrag ändern/erweitern
Wiederholungs-/Standardauftrag
Standardaufträge
Aufträge einzeln löschen
┌─────────┐
│ Drucken │
└─────────┘
7. Wie aus einem Auftrag Schriftverkehr wird!
Auftragsstammdaten II
Sammelrechnungen
┌───────────┐
│ Verwalten │
└───────────┘
8. Offene Posten/Zahlungseingang
Zahlungen/Teilzahlungen
Berücksichtigung von Skonti
Stornieren des Auftrages
Auftragssumme ändern
9. Lagerverwaltung
Abgang
Bestellung
Inventurbuchung
Zugang
Lagerumbuchung
┌───────────┐
│ Auswerten │
└───────────┘
10. Automatischer Mahnlauf
11. Statistik/Listen
Umsatz & Saldo
Listen mit Selektion
Listen ohne Selektion
Schriftverkehr-Etiketten
Umsatzverteilung
Etikettendruck
Umsätze/Periode
Erlöse/Gewinne
┌────────────┐
│ Einstellen │
└────────────┘
12. Parameter I / Einstellungen
Suchdateien aktualisieren
Alte Aufträge löschen
Lager reorganisieren
Passwortschutz
Druckeranpassung
Drucker-Spooldatei RAMAUF.PRN
Formatierung der Druckausgabe
Die drei verschiedenen Druckformate
Format Schriftverkehr
13. Parameter II / Einstellungen
Vorgaben
Farbeinstellungen
Umsatzsteuer/Währung/Land/Rundung
Einstellung OP & Rechnungs-Journal
Einstellung Summenzeile/frei def. Felder
EK-Preis-Aufschlag/Rabatt
Einstellung Etiketten
Schnittstellen -> RAM-ADRESSEN
┌──────────────────┐
│ Textverarbeitung │
└──────────────────┘
Textverarbeitung
Steuerzeichen
Variablen
14. Datensicherung !
15. Anhang und Zusätze
╔═════════════════════════════════════════════════════╗
║ 2. Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Programmes ║
╚═════════════════════════════════════════════════════╝
- Funktionsweise der Nachrichtenzeilen
- <ESC>-Taste
- Systemdatum ändern
- Hilfe im Programm
- Terminkalender
Anmerkung:
Mögliche Tasten, die im Programm gedrückt werden können, werden
in dieser Dokumentation folgendermassen dargestellt:
<TASTE>
Die Auftragsbearbeitung bietet Ihnen eine vollmenügesteuerte
Benutzeroberfläche. Sie können entweder von übergeordneten
Verteilern, auch Menüs (Auswahlbildschirme) genannt, die einzelnen
angebotenen Programmpunkte mit dem entsprechenden Buchstaben
direkt anwählen (<a>, <b> ... ) oder mit den Cursortasten <Pfeil
hoch>, <Pfeil runter> usw. bzw. mit der <Leertaste> den
Programmpunkt auswählen und danach durch einmaliges Betätigen von
<Return> in diesen Programmpunkt gelangen.
┌───────────────────────────────────────┐
│ Funktionsweise der Nachrichtenzeilen │
└───────────────────────────────────────┘
An fast jeder Stelle des Programmsystems erhalten Sie eine Hilfe
in den beiden Nachrichtenzeilen, das sind die Zeilen am unteren
Rand des Bildschirmes. Entweder haben Sie die Wahl, eine einmalige
Frage bezüglich des Programmablaufes zu beantworten oder mit den
angegebenen Funktionstasten aus mehreren Möglichkeiten eine
auszuwählen.
Andere Eingaben als die angebotenen akzeptiert das Programmsystem
nicht. An den übrigen Stellen bietet Ihnen das Programm eine Hilfe
bzw. Bemerkungen zum weiteren Ablauf.
Ausführliche Hilfe erhalten Sie ebenfalls über die Taste <F1> im
gesamten Programm! Die Hilfstexte sind in jedem auf dem
aktuellsten Stand, viele Zusatzeinstellung sind an der jeweiligen
Stelle im Programm ausführlich erläutert.
Eine allgemeine Ausnahme im gesamten Programm ist die ...
<ESC>-Taste
Mit dieser Taste gelangen Sie jeweils in den nächsthöheren
Verteiler bzw. können eine ungültige Eingabe rückgängig machen.
Sie können mit dieser Taste einen Programmpunkt auch komplett
abbrechen. In den meisten Eingabe- und Erfassungsmasken gelangen
Sie an beliebiger Stelle durch Drücken von <ESC> sofort in das
nächsthöhere (also aufrufende) Menü, wo Sie die weitere
Bearbeitung fortsetzen können.
ACHTUNG!
Auf die Funktion der <ESC> Taste wird im Programm nicht
extra hingewiesen.
┌────────────────────┐
│ Systemdatum ändern │
└────────────────────┘
Das interne RAM-Auftrag Systemdatum (1.Zeile rechts oben) kann
jederzeit mit <ALT>+<S> oder im Menüpunkt Einstellungen
Systemdatum geändert werden. Benutzen Sie diese Option, wenn Sie
z.B. manuelle Aufträge im Computer "nachbuchen" wollen.
┌───────────────────┐
│ Hilfe im Programm │
└───────────────────┘
Im Gesamten Programm finden Sie eine Hilfe am unterem
Bildschirmrand unter Kurzhilfe:, die Kursororientiert Arbeitet und
Ihnen zu dem jeweiligen Menuepunkt an dem sich der Kursor befindet
eine Auskunft gibt.
Desweiteren haben Sie mit der Taste <F1> eine große Menuebezogene
Hilfe die Sie selbst Erweitern können.
┌────────────────┐
│ Terminkalender │
└────────────────┘
Im Menuepunkt Terminkalender können Sie Termine anlegen, es gibt
zwei unterschiedliche Arten von Terminen einmal ein Normaler
Termin (wird nach ablauf des Termines nach Löschung gefragt) zum
anderen ein Dauertermin (Jedes Jahr widerkehrend z.b. Geburtstage,
Gründungstage).
Sie können in dem Menüpunkt (Einstellungen-Vorgaben) einstellen ob
beim Programmstart Termine von Heute und Morgen unten mit einem
Pipton Angezeigt werden sollen.
╔═════════════════════════════════════════════════════════╗
║ 3. Die Grundlage einer Auftragsbearbeitung: Stammdaten ║
╚═════════════════════════════════════════════════════════╝
- Kunden
- Suchen eines Kunden (Artikels, Lieferanten)
- Volltextsuche
- Funktionstasten in den Stammdaten
- Neuanlage eines Kunden (Artikels, Lieranten)
- Kundenpreisliste
- Lieferantenanschrift
- Lieferanten
- Artikel
- Lagerartikel/Lagernummer
- Kalkulation der Artikelpreise
- Lagerwert
- Artikelrabatt
Stammdatenmodule sind die Grundlage Ihrer Auftragsbearbeitung. Sie
können damit Kunden, Lieferanten, Artikel und freie Texte anlegen
oder ändern. Diese einmal erfaßten Daten haben Sie bei der
Fakturierung immer im Zugriff. Das heißt, wenn sich z.B. eine
Kundenanschrift ändert, wird das von Ihnen nur einmal eingegeben.
Ab dieser -nderung steht die neue Adresse dem System überall zur
Verfügung. Die Vorgehensweise in den Stammdatenmodulen "Kunden",
"Lieferanten" und "Artikel" ist weitestgehend identisch.
Wir stellen Ihnen nun die Suche eines Kunden und die weitere
Bearbeitung anhand der Kundenstammdaten vor. Bei Artikeln und
Lieferanten beschränken wir uns nur noch auf die
Funktionsbeschreibung.
┌────────┐
│ Kunden │
└────────┘
Die Kundenstammdaten bestehen aus zwei verschiedenen Seiten:
Erster Bildschirm Kundenstammdaten:
Sie können informative Daten wie z.B. die Adresse, Telefonnummer,
Zahlungsziel, Rabatte, Kundenbemerkungen und Bankverbindung
eingeben.
Zweiter Bildschirm Kundenstammdaten: <F6>
Hier haben Sie die Möglichkeit, den Kunden für die zehn
Artikelrabattstufen bestimmte Rabatte zuzuordnen, die bei der
Fakturierung auf Wunsch vergeben werden können.
Unter "Sonstiges" können freie Textfelder definiert werden wie
z.B. Seriennummern, Erstkontakt, Anzahl der Mitarbeiter,
Firmierung des Kunden usw. Diese freien Textfelder gelten für
sämtliche Kundenstammdatensätze und dienen lediglich Ihrer
Information. Das -ndern dieser Textfelder ist mit <F9> möglich.
Wechseln Sie zu den einzelnen Kundenbildschirmen mit den Tasten
<F6>, bzw. in den Stammsatz (1. Bildschirm) jeweils mit der Taste
<F2>.
In der zweiten Seite (2. Bildschirm) können Sie mit der Taste <F6>
zu jedem Kunden einen freien Text anlegen.
┌─────────────────────┐
│ Suchen eines Kunden │
└─────────────────────┘
Im Kundenstammdatenmenü stehen Ihnen vier Suchbegriffe zur
Verfügung:
Match-Code
Name
Kundennummer
Debitorennummer
Die Felder "Anrede" bis "Postfach" sind die Felder, die bei einer
eventuellen Eingabe in Ihrem Adressenfeld des Schriftverkehrs
erscheinen.
In vielen Fällen empfiehlt es sich, unter "Match-Code" einen
bestimmten Suchbegriff der Firma oder des Kunden anzulegen z.B.
unter Name schreibt man:
Bauunternehmen Joseph Schmitz GmbH
Dieser Name erscheint dann auch im Adressenfeld des
Schriftverkehrs. Um dem Kunden aber komfortabel suchen zu können,
sollten Sie z.B. beim Match-Code "Schmitz" eingeben. Sie können
dann mit einem der vier Suchbegriffe Kunden auswählen, indem Sie
den ganzen Namen bzw. einen Teil des Namens in das Feld des
Suchbegriffs schreiben und dann mit <Return> bestätigen.
Es erscheint dann der erste Kundendatensatz, der Ihrem Suchbegriff
entspricht in einem Fenster in dem die gesammte Kundendatenbank
nach Ihrem Suchbegriff sortiert ist. Sollte sich kein Datensatz
entsprechend Ihrer Eingabe finden, wird automatisch der erste
Datensatz angezeigt.
Wenn Sie kein Suchkriterium wissen, reicht es aus, viermal
<Return> zu drücken. Danach erscheinen alle Kunden alphabetisch
sortiert in dem Suchfenster.
┌───────────────┐
│ Volltextsuche │
└───────────────┘
Mit der Volltextsuche haben Sie die Möglichkeit mit der
Tastenkombination <ALT und V> und dann die Abfrage mit <J>
bestätigen, eine Volltextsuche einzuschalten, die eingeschaltete
Volltextsuche oder Wortsuche wird im oberen rechten Bildschirmrand
mit "W-SUCHE" angezeigt.
Jetzt wird auch ein Teil des gesuchten Wortes gefunden und nur die
Datensätze angezeigt die diesen Teil enthält.
z.B.
Sie suchen nach dem Wort "eier" jetzt werden alle Kunden die nicht
das Wort oder den Wortteil enthalten Ausgefiltert, es bleiben also
die Kunden
Meier
Meiersbach
Mondenleier
u.s.w.
der Volltext kann natürlich in jeder Programmfunktion in der etwas
gesucht wird eingeschaltet werden.
Um den Volltext wieder auszuschalten drücken Sie wieder <ALT und
V> und dann eine andere Taste jetzt ist der Volltext nicht mehr
Aktiv und es geht mit der normalen Suche weiter.
┌───────────────────────────────────┐
│ Funktionstasten in den Stammdaten │
└───────────────────────────────────┘
Mit den Pfeiltasten runter bzw. rechts oder mit <Return> können
Sie vorblättern, mit den Pfeiltasten hoch bzw. links oder
<Backspace> können Sie zurückblättern. In allen Stammdatenmodulen
ist ein Blättern mit diesen Tasten möglich. Aus diesem Grund
werden wir in diesem Handbuch nicht mehr gesondert darauf
hinweisen. Überhaupt sind alle Stammdatenmodule in der
Funktionstastenbelegung identisch, das heißt, <F3> ist -ndern des
Datensatzes, <F4> löschen, <F8> Neuanlegen, <F9> freie Textefelder
ändern usw. ...
Wenn Sie am Ende der Datei angelangt sind, wird unten in der
Nachrichtenzeile automatisch "(vor)" ausgeblendet.Sie wissen dann,
daß der letzte Datensatz erreicht ist. Jetzt können Sie nur noch
zurückblättern. Dementsprechend verhält sich das am Anfang der
Datei, wenn der erste Datensatz erreicht ist.
┌────────────────────────┐
│ Neuanlage eines Kunden │
└────────────────────────┘
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Kunden (auch Lieferanten oder
Artikel) neu in den Stammdaten Anzulegen.
Sie tippen einen Suchbegriff ein, und das System meldet sich mit
"Kunden nicht gefunden", danach bleiben Ihnen zwei
Möglichkeiten zur Wahl:
<F7> (Suchbegriff):
Sie haben sich z.B. vertippt und wollen neu suchen. Der Bildschirm
wird gelöscht und Sie können den Suchbegriff jetzt richtig
eingeben.
Wenn unter dem " Suchbegriff " kein Kunde in den Stammdaten
vorhanden ist, können Sie mit <F8> (Neuanlage) den Kunden neu
anlegen. Der Cursor springt in das erste Feld " Match-Code " und
das System ist zur Eingabe bereit. (Bei Eingabe in die Felder
"Match-Code" und "Name" s.o. ).
Besonders komfortabel und zeitsparend ist aber die Möglichkeit,
sich einen bereits vorhandenen Datensatz auszuwählen, der Ihrem
neuen Kunden, Lieferanten oder Artikel weitestgehend entspricht.
Wenn Sie dann auf dem Datensatz stehen und <F8> "Neuanlage"
drücken, wird ein neuer Datensatz mit den gleichen Feldinhalten
erzeugt. -ndern Sie dann nur noch abweichende Werte und die
Kunden-,Lieferanten- oder Artikelnummer.
Auf diese Art können Sie schnell und sicher auch grössere
Datenmenge erfassen.
In der Wahl Ihrer Kundennummern sind Sie wenig eingeschränkt. Es
besteht zur Vereinfachung der Eingabe bei vielen Kunden die
Möglichkeit eine automatische Kundennummergenerierung
vorzunehmen.Die Eingabe des ersten Teils ist wahlfrei. Der zweite
Teil kann selbstständig hochgezählt werden. (siehe "Freie Texte"
und "Laufende Nummern")
In die Felder Zahlungsziele "Skonto %", "Skonto/Netto" können Sie
Standardwerte eingeben, die später bei jedem Auftrag dieses Kunden
vorgeschlagen werden aber individuell für einen Auftrag jederzeit
abgeändert werden können.
Wenn Sie nicht wollen, daß bei diesem Kunden (z.B. Auslandskunde)
Umsatzsteuer berechnet wird, geben Sie im Feld "USt-Berechnung"
ein "N" (Nein) ein.
Wenn der Kunde Bruttopreise erhalten soll, können Sie ein "B"
eingeben.
Die Felder "Rabatt 1" bis "Rabatt 5" dienen der flexiblen
Preisgestaltung über Rabatte:
z.B.
Rabatt 1 bei einer Abnahmemenge bis 10
Rabatt 2 bei einer Abnahmemenge von 10 bis 30 usw.
In das Feld "Vk-Preisgruppe" können Sie drei Verkaufspreisgruppen
eingeben, die Analog zu den Artikelstammdaten sind:
z.B.
Vk-Preisgruppe 1 Endkunde
Vk-Preisgruppe 2 Wiederverkäufer
Vk-Preisgruppe 3 umsatzstarker Wiederverkäufer
Ihre Artikel-Vk-Preise können genauso angelegt werden.
Entsprechend dem ausgewählten Kunden werden sie Ihnen bei der
Fakturierung automatisch richtig angezeigt. Beachten Sie, daß Sie
natürlich keine VK-Preisgruppe 2 bei einem Kunden vergeben
sollten, wenn Sie auch keine VK-Gruppe 2 bei Ihren Artikeln
vorgesehen haben. Bei der Fakturierung erscheint sonst immmer nur
der VK-Preis 0.00 DM. Wenn Ihnen das einmal passiert, daran kann's
liegen.
Nachdem Sie den Kunden so angelegt haben, können Sie mit <F3> bzw.
<F4> den Kunden jederzeit ändern oder auch löschen.
Falls Sie Anfangsumsätze oder -salden eines Kunden eingeben
wollen, kann das mit der Taste <CTRL>+<F3> im -ndern-Modus (F3)
geschehen, dieses gilt auch für die Artikel-Stammdaten.
┌───────────────────┐
│ Kundeninformation │
└───────────────────┘
Auf der zweiten Kundenseite können Sie mit <F6> ein
Textverarbeitungsfenster öffnen, in dem Sie Informationen über den
Kunden speichern können.
Bitte speichern Sie
ACHTUNG!!!
Da die Aufträge und die Kunden über die Kundennummer miteinander
verknüpft werden, sollte die Kundennummer, nachdem schon Aufträge
angelegt wurden, nicht mehr geändert werden!
┌──────────────────┐
│ Kundenpreisliste │
└──────────────────┘
Kundenpreise sind feste Preise, keine Rabatte, die einem Kunden
für einen bestimmten Artikel zugeordnet werden.
Die Kundenpreisliste bietet Ihnen die Möglichkeit,
kundenspezifische Preise zu verwalten. Diese Kundenpreise können
Sie mit Ihrem Kunden aushandeln. Wenn Sie dann an diesen Kunden
den bestimmten Artikel verkaufen, wird anstatt des Artikelpreises
aus den Stammdaten Ihr spezifischer Kundenpreis übernommen. Als
Orientierung für Sie wird bei der Fakturierung in der Statuszeile
ein Feld "K-EP", für Kundeneinzelpreis, invers angezeigt. Auf den
so ausgewählten Kundenpreis können Sie natürlich noch einen Rabatt
gewähren.
Mit <F5> (Preise) können Sie von jeder Kundenbildschirmseite aus
nach Eingabe des Passwortes die Kundenpreisliste anwählen. Bei der
Kundenpreisliste können Sie einem bestimmten Kunden verschiedene
Preise der Artikel zuordnen.
Bei Anwahl des Punktes Kundenpreisliste erscheint auf dem
Bildschirm eine Liste der individuellen Kundenpreise. Sie können
mit den Pfeiltasten einen Artikel auswählen und ihn danach mit
<F3> (ändern), <F4> (löschen) bzw. <F8> (Neuanlage) mit einem
zusätzlichen Kundenpreis in die Liste aufnehmen. Der Ausdruck
dieser Liste ist an dieser Stelle ebenfalls möglich.
┌─────────────────┐
│ Lieferanschrift │
└─────────────────┘
Auf der zweiten Kundenseite können Sie eine Lieferanschrift
erfassen, die wahlweise beim Ausdruck des Schriftverkehrs
verwendet werden kann.
┌─────────────┐
│ Lieferanten │
└─────────────┘
In diesem Stammdatenmodul können Sie sich Ihre Lieferanten
anlegen und mit drei Suchbegriffen
Name
Lieferantennummer
Kreditorennummer
wieder herraussuchen. Nach dreimaligem Drücken von <Return>
erscheinen alle Lieferanten alphabetisch geordnet. Die Anlage der
Lieferantenadresse geschieht analog zur Anlage der Kundenadresse.
Mit <F9> (freie Textfelder) können Sie sich Ihre freidefinierbaren
Textfeldfelder anlegen, die dann für sämtliche Lieferanten gelten.
Mit <F6> (Notiz) können Sie zu jedem Lieferanten einen freien Text
anlegen.
┌─────────┐
│ Artikel │
└─────────┘
Bei den Artikeln haben Sie die Möglichkeit, mit drei Suchbegriffen
den gewünschten Artikel herauszusuchen:
Artikelnummer
Artikelbezeichnung
Warengruppe
Nach aussuchen des Artikels aus dem Suchfenster können Sie durch
die Artikel blättern (<Pfeiltasten>,<Return> bzw. <Backspace>),
werden die EK-Preise und die EK-Preisaufschläge zu Ihrer
Sicherheit nicht mit angezeigt. Erst durch drücken von <F5>
(Passwort!) sehen Sie die Preise.
In den oberen Teil der Artikelstammdaten können Sie die Werte
eingeben, die Ihren Artikel charakterisieren:
z.B.
Artikelnummer
Artikelbezeichnung
eine Zeile Artikelzusatztext
Einheit
Preiseinheit per ...
Die Preiseinheit ist standardmäßig mit 1 vorgegeben, bei anderen
Werten (z.B .. per 1000, per 12) wird im Fakturierungsteil
folgendermaßen gerechnet:
(Menge * EP) / Preiseinheit
Für Warengruppen stehen Ihnen zwei Stellen zur Verfügung. In das
Feld Rabattgruppe können Sie Zahlen von 0-10 eingeben:
0 bedeutet, der Artikel gehört zu keiner Rabattgruppe
(Standardwert).
Rabattgruppen von 1-10:
Bei der Fakturierung dieses Artikels wird automatisch bei den
Kundenartikelrabatten nachgesehen, ob ein Rabatt vorhanden ist.
Wenn ja, wird dieser ausgeworfen und kann ausgewählt werden.
Der Umsatzsteuersatz ist standardmäßig immer mit "V", das heißt
volle Umsatzsteuer (bzw. Satz 1), vorbelegt. Mit Hilfe der Kennung
"V" (voll) bzw. "H" (halb) wird automatisch der richtige
Umsatzsteuersatz zugeordnet. Die Eingabe von "0", keine
Umsatzsteuer, ist auch möglich.
Der aktuelle Umsatzsteuersatz (auch die Bezeichnung) in Prozent
kann unter "Parameter" angelegt werden. Ein -ndern aller
Artikelstammdaten bei Umsatzsteuer-änderungen entfällt somit.
┌──────────────────────────┐
│ Lagerartikel/Lagernummer │
└──────────────────────────┘
Im Feld Lagerartikel können Sie angeben, ob der Artikel bei der
Fakturierung vom Lager abgebucht werden soll oder nicht. Eine
Abbuchung ist z. B. bei Dienstleistungen (Technikerstunde,
Anfahrt) oder Artikeln, die Sie aus irgendwelchen Gründen nicht im
Lager führen wollen, sinnlos. Geben Sie bitte ein "J" ein, wenn
der Artikel im Lager geführt werden soll, und ein "N", wenn nicht.
Die Überprüfung des Bestandes bei der Fakturierung und ein
automatisches Abbuchen fällt dann bei diesen Artikeln weg.
Mit Hilfe des Feldes Lagernummer können bestimmte Artikel
verschiedenen Lagern zugeteilt werden, z.B. Hauptlager = 01,
Kleinteile = 02, usw ...... Bei der Fakturierung wird der Artikel
dann immer von diesem Lager abgebucht.
┌───────────────────────────────┐
│ Kalkulation der Artikelpreise │
└───────────────────────────────┘
Der mittlere Teil der Artikelstammdaten auf dem Bildschirm dient
Ihrer Kalkulation der VK-Preise. Sie können dabei, nach Eingabe
des Passwortes, folgendermaßen vorgehen:
Sie geben für Ihren Artikel den Einkaufspreis an. Anhand der
vorgegebenen EK-Preis-Aufschläge (unter Parameter) werden
automatisch sämtliche VK-Preise 1-3, sowie der VK-Preis 1 als
Bruttopreis errechnet.
Wenn Sie im -ndermodus <F3> sind und einen Neuen EK-Preis
eingeben, werden entweder VK-Preis 1-3 sowie der VK-Preis 1 als
Bruttopreis errechnet, oder bei Umstellung der Kalkulation unter
(Parameter) werden nur die Prozentwerte neu errechnet.
Es kann auch wenn es in den (Parametern) eingestellt ist bei der
EK Eingabe der VK eingegeben werden, und es wird Automatisch nach
den Prozenten der neue EK errechnet. Das brauchen Sie wenn auf dem
empfohlenen VK-Preis Prozente gegeben werden.
z.b. VK = 4500 DM minus 40 % = 2700 DM EK-Preis
┌───────────┐
│ Lagerwert │
└───────────┘
Wenn Ihrerseits ein Lagerzugang erfolgt, kann er danach eingegeben
werden. Ihr Lagerwert wird gewichtet und ein mittlerer EK-Preis,
bestehend aus x Teilen Altbestand/alter EK und y Teilen
Neuzugang/neuer EK wird errechnet. Benutzen Sie diesen mittleren
EK für Ihre neue Anpassung des Einkaufpreises. Der neue Bestand
wird dabei automatisch Ihrem gewünschten Lager zugebucht. Im
Lagermodul finden Sie diesen Zugang unter der Bemerkung
"Inventurbuchung / Artikel"
Wenn Sie auf diese Möglichkeit des Lagerzugangs verzichten wollen,
geht es direkt weiter mit jeder beliebigen Taste.
Einen Lagerzugang können Sie nach Betätigen von <j>
eingeben.
Nachdem Sie den EK-Preis eingegeben haben, können Sie die
Aufschläge auf den EK-Preis in Prozent ändern.
Aufschläge können bedingt durch die Feldgröße maximal 9999.99%
betragen. Höhere Gewinnspannen können wir leider nicht
unterstützen!
Die Umrechnung der VK-Preise erfolgt direkt. Wenn Sie z.B. in das
Feld VK-Preis 1 brutto den Wert 199.00 DM eingeben (aus optischen
Gründen) wird automatisch der Netto-VK-Preis und der Aufschlag des
VK-Preises 1 auf den EK-Preis zurückgerechnet.
Genauso können Sie bei den drei Nettoverkaufspreisen verfahren, um
die Preise optisch zu korrigieren.
Nach erfolgter Eingabe und Umrechnung in dem letzten Feld, können
Sie die gesamte Kalkulation noch einmal ändern, bzw. mit <Return>
in den dritten Teil des Bildschirmes wechseln. Hier befindet sich
das Feld "Mindestbestand", was für das Lager von Bedeutung ist.
Bei der Auswertung "Bestellvorschläge" werden nur Artikel
gelistet, deren aktueller Bestand kleiner oder gleich dem
Mindestbestand ist. Um diese Programmoption sinnvoll nutzen zu
können, sollten Sie sich bei dem jeweiligen Mindestbestand Ihres
Artikels einige Gedanken machen.
Bei der Fakturierung werden Sie bei Abbuchungen automatisch daran
erinnert, wenn der Mindestbestand unterschritten ist.
Nutzen Sie die Möglichkeit von Bestellungen, die das Programm für
Sie verwaltet.
Mit der Taste <F9> öffnet sich ein Textverarbeitungsfenster mit
dem Wordstar Befehlssatz, in dem Sie zu jedem Artikel eine
Leistungsbeschreibung anlegen können.
Diese Beschreibung wird auf Wunsch im Schriftverkehrausdruck unter
den beiden Artikelzeilen ausgedruckt, mit dieser
Leistungsbeschreibung erspart man sich eine lange Tipparbeit beim
erstellen eines Auftrages.
┌───────────────┐
│ Artikelrabatt │
└───────────────┘
Bei der Neuanlage eines Artikels werden Sie nach der Rabattgruppe
gefragt.
0 bedeutet dabei kein Artikelrabatt. Rabattgruppe 1-10 können Sie
frei vergeben.
Die Zuordnung des Artikelrabatts geschieht über den Kunden. Im
Kundenstamm haben Sie die Möglichkeit, auf der 2. Bildschirmseite
zehn Artikelrabattgruppen anzulegen.
Das bedeutet folgendes:
Sie können z.B. für die gesamte Warengruppe 10 für diesen Kunden
einen Sonderrabatt von 12 % vereinbaren. Dieser Rabatt wird dann
zusätzlich von dem Verkaufs-preis abgerechnet, der dem Kunden
zugeordnet ist.
Rabatte werden bei der Fakturierung vorgeschlagen, und nicht
automatisch abgezogen. Sie können Waren auch weiterhin zum
"Listenpreis" verkaufen!
Ein kleiner Tip:
Wenn Sie neue Artikel anlegen, und eine durchlaufende Nummerierung
wünschen, sollten Sie im Feld "Artikel-Nummer" <F10>
"Artikelnummer generieren" drücken. Sie werden nach einem Muster
gefragt, z.B. "10-". Anhand dieses Musters wird die nächste freie
Artikelnummer Vorgeschlagen, z.B. "10-012".
╔═══════════════╗
║ 4. Drucktexte ║
╚═══════════════╝
- Drucktexte Schriftverkehr
- Briefbogen
- Laufende Nummern
┌───────────────────────────┐
│ Drucktexte Schriftverkehr │
└───────────────────────────┘
In diesem Verteiler können Sie zu jedem Druckformat freie Texte
anlegen, die dann beim jeweiligen Schriftverkehr mit ausgedruckt
werden. Bei den Punkten "Angebot" bis "Rechnungen" stehen Ihnen
dazu 3 Kopfzeilen, die über den variablen Teil gedruckt werden,
und 3 Fußzeilen, die unter den variablen Teil gedruckt werden, zur
Verfügung. Ab dem Punkt "1. Mahnung" bis zum Teil "Sonstiges"
stehen Ihnen dafür 7 Kopfzeilen, die über den Variablenteil
gedruckt werden, zur Verfügung.
Texte kommen ganz genauso auf Ihren Ausdruck, wie Sie auf dem
Bildschirm erfaßt werden. Leerzeilen am Ende, also von hinten nach
vorne, werden aber ignoriert, das heißt, der eingesparte Platz
wird vom Programm für den Positionsausdruck benutzt.
┌────────────┐
│ Briefbogen │
└────────────┘
Hier können Sie sich entsprechend den anderen freien Texten Ihren
Briefbogen individuell gestalten (mit 7 Kopf- und 3 Fußzeilen).
Desweiteren kann die erste bzw. die zweite Zeile des Ausdruckes in
großer Schrift ausgedruckt werden (siehe Druckersequenzen).
Bedenken Sie aber bei der Eingabe auf dem Bildschirm, daß dann
nicht mehr 80 Zeichen ,sondern ungefähr nur noch die Hälfte zur
Verfügung steht (je nach verwendeten Druckern), weil die Schrift
doppelt so breit ausgedruckt wird.
Wenn Sie fertiggedruckte Briefbögen verwenden, kann der Ausdruck
des Kopfes ausgeschaltet werden (Parameter/ Format
Schriftverkehr).
┌──────────────────┐
│ Laufende Nummern │
└──────────────────┘
Die Verwaltung der Auftrags- bzw. Schriftverkehrsnummern verläuft
in dem Programmsystem folgendermaßen:
Der feststehende Teil der Schriftverkehrsnummer dient zur
eindeutigen Unterscheidung des Auftrages bzw. des jeweiligen
Schriftverkehrs. Darüberhinaus ist es möglich, den vorderen Teil
bzw. den hinteren Teil anzuhängen und frei zu gestalten.
Unter diesem Programmpunkt bieten sich Ihnen deshalb
folgende Möglichkeiten:
Bei einer beliebigen Eingabe in das Feld "Vorderer Teil" beim
jeweiligen Schriftverkehr, wird der eingegebene Teil vor die
feststehende Auftrags- bzw. Schriftverkehrsnummer geschoben. Sie
sind so in der Lage, sich für die verschiedenen Teile des
Schriftverkehres feststehende
Nummernkreise zuzulegen:
z.B.
10 für Angebot
20 für Auftragsbestätigung
30 für Lieferscheine usw ...
Das dient zur Erleichterung und Unterscheidung des eventuellen
Auftrags- bzw. Schriftverkehrsstatus (bei telefonischen Anfragen).
Wenn Sie diesen Teil leer lassen wird der Ausdruck unterdrückt.
Eingaben sind auch alphanumerisch möglich, z. B. LI, RE ...
Bei den Feldern "Konstanter Teil" gibt es folgende Möglichkeiten:
(Die Kennungen werden vom Programm sinnvoll kombiniert) "Kein
Eintrag":
Unterdrückter Ausdruck
"jd":
An die Schriftverkehrnummer werden die beiden letzen Stellen des
Jahres angehängt, z. B. (1987=-87)
"md":
An die Schriftverkehrnummer werden die beiden Stellen des Monats
angehängt (-03 für März)
"mdjd":
An die Schriftverkehrnummer wird eine Kombination aus Monatsdatum
und Jahresdatum angehängt, z.B. (für März 1987-0387)
"jdmd":
An die Schriftverkehrnummer wird eine Kombination aus Jahr und
Monat angehängt, z. B. (für März 1987 -8703)
Diese Optionen dienen zur leichteren Identifizierung Ihrer Ablage
und Ihrer Rechnungsnummern. Zusätzlich kann auch für Ihre
Standardkundennummervergabe ein Wert eingegeben werden, ab dem die
Kundennummer Hochgerechnet wird.
Auch für Ihre Rechnungsnummern, die bei Rechnungen zusätzlich zur
Auftragsnummer vergeben werden, ist ein Startwert möglich, damit
Sie bei einer Umstellung auf EDV bei den manuellen Nummern
ansetzen können. Die Rechnungsnummer wird bei jeder Rechnung
fortlaufend hochgezählt.
Die lfd. Nummern sind durch ein Passwort geschützt, damit Ihnen in
diesem Programmpunkt keiner rumfummelt.
╔════════════════════════════════════╗
║ 5. Wie erstellt man einen Auftrag? ║
╚════════════════════════════════════╝
- Auswahl eines Kunden
- Freie Adresse für einen Auftrag
- Auftragsstammdaten I / Barverkauf
- Fakturierung
- Direktfakturierung
- Lagerüberprüfung
- Gesamtpreis einer Position
- Artikelrabatt
- Einzelpreis ändern
- Umsatzsteuerumrechnung/- änderung
- Kundenpreisliste aktualisieren
- Kundenrabatt
- Individueller Rabatt
- Aufschläge
- Weitere Positionen
- Freie Textzeile
- Position ändern/löschen
┌──────────────────────┐
│ Auswahl eines Kunden │
└──────────────────────┘
Wählen Sie den Punkt " Aufträge erfassen":
Sie können sich mit einem der vier Suchbegriffe:
Kundenname
Match-Code
Kundennummer
Debitorennummer
den gewünschten Kunden heraussuchen und mit <j> den Kunden in den
Auftrag übernehmen.
┌─────────────────────────────────┐
│ Freie Adresse für einen Auftrag │
└─────────────────────────────────┘
Falls der Kunde noch nicht in den Stammdaten angelegt ist oder bei
Ladenverkäufen (wo Kunden selten in die Stammdaten aufgenommen
werden), ist es möglich, eine freie Adresse aufzunehmen, wenn kein
Kunde gefunden wurde. Diese freie Adresse wird mit einer
besonderen Kundennummer, die mit "FR" beginnt, in den Kundenstamm
aufgenommen. Bei Bedarf kann Sie gelöscht oder erweitert werden.
Als USt-Kennung wird bei einem freiem Kunden immer "B" (Brutto-
Preise) vorgeschlagen.
┌───────────────────────────────────┐
│ Auftragsstammdaten I / Barverkauf │
└───────────────────────────────────┘
In den beiden nachfolgenden Feldern "Bezeichnung, Liefertermin"
und in den drei freidefinierbaren Textfeldern auf der rechten
Seite der Maske haben Sie die Möglichkeit, zu Ihrer Orientierung
beim späteren Heraussuchen von Aufträgen, Daten einzugeben.
Im Feld "Auftragsart" wird normalerweise immer "AU", für einen
"normalen" Auftrag vorgeschlagen. Bei Barverkäufen kann "BV"
eingegeben werden. Ein Eintrag in die "Offene-Posten-Liste"
erfolgt dann nicht, als Vorgabe für USt-Berechnung wird "B" für
Bruttopreise genommen. Die Kennung "TL" kennzeichnet eine
Teillieferung, die später einmal zusammen mit anderen in einer
Sammelrechnung abgerechnet werden kann (Sammelrechnung /
Zusatzmodule).
Die Kennung für die Umsatzsteuerberechnung wird für diesen Kunden
aus den Stammdaten geholt, kann aber für diesen Auftrag geändert
werden. Auch wenn keine Umsatzsteuer berechnet werden soll, ist es
jederzeit möglich, einzelnen Positionen Umsatzsteuer zuzuordnen.
Zusammenfassung:
"B" - Bruttopreisfakturierung
"J" - Normale Nettofakturierung
"N" - Keine Umsatzsteuer (z.B. Auslandskunden)
Wenn die Eingabe der Auftragsdaten abgeschlossen ist, können Sie
mit <j> (Positionen bearbeiten) in den Teil "Fakturierung"
springen.
Die vorgeschlagene neue, um eins hochgezählte, Auftragsnummer
können Sie mit <Return> übernehmen oder auch überschreiben.
Doppelte Auftragsnummern akzeptiert das System nicht.
┌──────────────┐
│ Fakturierung │
└──────────────┘
Mit den drei Suchbegriffen
Artikelnummer
Artikelbezeichnung
Warengruppe
können Sie sich jetzt beliebige Artikel aus Ihren
Artikelstammdaten heraussuchen. Dabei kann in den Artikeln
geblättert werden und der gewünschte Artikel mit <j> (Artikel
übernehmen), in den Auftrag übernommen werden.
Durch dreimaliges Drücken von <Return> werden Ihnen sämtliche
Artikel Ihrer Artikelstammdatendatei gelistet.
Diese Artikel sind dann nach der Artikelnummer aufsteigend
sortiert.
In der Spalte "EP" für Einzelpreis wird Ihnen der jeweilige
Verkaufspreis angezeigt.
Die Verkaufspreisgruppe des Kunden wird dabei automatisch
berücksichtigt!
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, durch Drücken von <F10> den
Einkaufspreis des Artikels anzusehen. Das dient dazu, Ihnen bei
einer eventuellen Rabattierung bzw. bei einem eventuellen
Kundenpreis Ihre Kalkulation zu erleichtern. Wenn ein Artikel
übernommen wurde, können Sie die gewünschte Menge eingeben.
Maximale Größe ist dabei 9999,99.
Als Lager wird das Lager angenommen, daß Sie in den
Artikelstammdaten eingestellt haben.Mit <F2> kann die Lagernummer
für jede Position geändert werden.
Mit <F4> können Sie einen Mengenmultiplikator eingeben.
Beispiel:
MENGE * MULTIPLIKATOR * EP=GP, also
3 Teile * 6 Tage = 18 * EP = GP
┌─────────────────────────┐
│ <F7> Direktfakturierung │
└─────────────────────────┘
Wenn Sie Artikel fakturieren wollen, die nicht im Artikelstamm
vorhanden sind, kann der Suchmodus mit <F7> ausgeschaltet werden.
Sie können dann eine beliebige Position mit freien Angaben
erstellen. Beachten Sie die angezeigte Reihenfolge der Eingabe.
Wenn Sie alle Daten eingegeben haben wird oben am oberen
Bildschirmrand der Status abgefragt bitte geben Sie hier den EK-
Preis des Artikels ein (wichtig um Erlöse und Gewinne zu ermitteln
Seite 62 ).Sie können natürlich die Umsatzsteuer umrechnen, oder
einen USt-Satz vergeben.
Eine Aufnahme des Preises in die Kundenpreisliste ist wegen der
fehlenden Artikelnummer nicht möglich. Ebenso ist eine
Lagerbewegung weder sinnvoll noch möglich.
┌──────────────────┐
│ Lagerüberprüfung │
└──────────────────┘
Nachdem Sie die gewünschte Menge eingegeben haben, wird überprüft,
ob ein entsprechender Bestand im Lager vorhanden ist. Diese
Überprüfung findet nur bei sog. Lagerartikeln (siehe Artikel)
statt.
Die Lagernummer Ihres Artikels wird in den Stammdaten festgelegt,
kann aber nach Eingabe von <F2> geändert werden.
Wenn der Mindestbestand, im Artikelstamm angegeben, unterschritten
wird, oder der Bestand kleiner als Null wird, erscheint eine
Meldung, die Sie auf den entsprechenden Sachverhalt hinweist. Zu
Ihrer Kontrolle wird der aktuelle Lagerbestand angezeigt. Sie
können jetzt die Menge dieser Position ändern oder eine Abbuchung
vornehmen.
Ein negativer Lagerbestand ist an sich nicht ungewöhnlich, denn in
diesem Moment haben Sie mehrere Möglichkeiten, diesen Negativ-
Bestand wieder auszugleichen.
Sie können, wenn Sie mehrere Lager führen, eine Umbuchung
vornehmen (z.B. Filiale 1 an Filiale 2), oder eine Bestellung bei
Ihrem Lieferanten ausführen.
┌───────────────────────┐
│ Gesamtpreis Position │
└───────────────────────┘
Der Gesamtpreis für diese Position wird automatisch ausgerechnet.
Die in dieser Positionssumme enthaltene Umsatzsteuer wird
mitgeführt.
Wenn Sie nun über die Möglichkeiten der VK-Preisgruppe hinaus
Ihren Preise beeinflussen wollen, haben Sie in diesem Moment
folgende Möglichkeiten:
┌───────────────┐
│ Artikelrabatt │
└───────────────┘
Falls ein Artikelrabatt vorhanden ist, kann er mit <F5> ausgewählt
werden. Zu Ihrer Information erscheint die Kennung "AR".
┌────────────────────┐
│ Einzelpreis ändern │
└────────────────────┘
Durch Drücken von <F7> oder RETURN auf dem Feld können Sie den
Einzelpreis überschreiben, um ihn z. B. optisch zu runden. Nach
erfolgter Eingabe werden Sie gefragt "USt--nderung?", um Ihnen die
Möglichkeit zu geben, auch Bruttopreise einzugeben (z.B. im
Ladengeschäft für Artikel wie Disketten, Strumpfhalter oder
ähnliches.), oder um für diese Position einen geänderten USt-Satz
zu wählen.
┌────────────────────────┐
│ Umsatzsteuerumrechnung │
└────────────────────────┘
Wenn Sie dann <j> (ja) drücken, können Sie die Art der Umrechnung
bestimmen:
Mit <F3> rechnen Sie von Brutto auf Netto mit dem vollen
Umsatzsteuersatz und mit <F4> rechnen Sie von Brutto auf Netto mit
dem halben Umsatzsteuersatz. Wenn Sie einen Nettopreis eingegeben
haben, können Sie Ihn durch Drücken von (V) oder (H) mit dem
entsprechenden Umsatzsteuersatz versehen. Die Eingabe von <0>
bedeutet keine Umsatzsteuer.
┌────────────────────────────────┐
│ Kundenpreisliste aktualisieren │
└────────────────────────────────┘
Anschließend können Sie die Kundenpreisliste mit dem neuen Preis
aktualisieren, wenn Sie dazu die Berechtigung (Passwort!) haben.
┌──────────────┐
│ Kundenrabatt │
└──────────────┘
Durch mehrfaches Drücken von <F6> (Kundenrabatt) können Sie sich
eine der fünf Rabattstufen aussuchen. Die verschiedenen
Rabattsätze werden der Reihe nach angezeigt. Die Nummer des
aktuellen Rabatts erscheint zusätzlich zu Ihrer Information.
┌──────────────────────┐
│ Individueller Rabatt │
└──────────────────────┘
Falls Sie dem Kunden für einen Auftrag und einen Artikel einen
individuellen Rabatt zugestehen wollen, können Sie Ihn mit <F9>
(Individueller Rabatt) eingeben. Zu Ihrer Information erscheint
nebem dem Rabatt die Kennung "IR".
<F10> (Rabatt zurücknehmen) macht den ausgewählten Rabatt wieder
rückgängig.
Durch Betätigen von <Return> können Sie einen ausgewählten Rabatt
in diese Position übernehmen und die Bearbeitung fortsetzen.
┌────────────┐
│ Aufschläge │
└────────────┘
Pro Position können zwei prozentuale Aufschläge vergeben werden.
┌────────────────────────────────┐
│ Rabattberechnung in Positionen │
└────────────────────────────────┘
Durch eine Einstellung in den Dienstprogrammen (EK-Preis
Aufschlag/Rabatt) können Sie wählen, ob der Positionsrabatt von
dem Einzelpreis oder vom Gesamtpreis einer Position gerechnet
wird. Bitte beachten Sie die entsprechenden "Rundungsdifferenzen"!
┌───────────────────────────────┐
│ <j oder +> weitere Positionen │
└───────────────────────────────┘
Sie können eine weitere Position eingeben. Der Cursor springt in
die nächste Zeile und Sie werden aufgefordert, erneut einen
Artikel auszusuchen, oder mit den Tasten <ALT + Z> eine
Zwischensumme einfügen bei der alle Positionen bis zur letzten
Zwischensumme summiert werden.
┌──────────────────────┐
│ <F9> freie Textzeile │
└──────────────────────┘
Sie können eine Textzeile mit bis zu 40 Stellen Freitext einfügen
(z.B. Seriennummern bzw. Bemerkungen).
┌──────────────────────────────────┐
│ <F3 oder RETURN> Position ändern │
└──────────────────────────────────┘
Sie können jetzt einzelne Positionen mit den Kursortasten
auswählen und mit <F3> oder RETURN auf dem Feld -ndern, mit der
Taste <F6> können Sie bei jedem Artikel in die
Leistungsbeschreibung und diese ändern , bitte denken Sie daran
das Sie nach dem -ndern das Fenster mit CTRL und W verlassen, den
-ndermodus verlassen Sie bitte mit <ESC>.
┌─────────────────────────────────┐
│ <F4 oder Entf> Position löschen │
└─────────────────────────────────┘
Sie können bereits angelegte Positionen ändern.
Mit den <Pfeiltasten> können Sie sich in den Positionen Ihres
Auftrages bewegen und mit <F3> oder RETURN auf dem Feld eine
Position verändern bzw. mit <F4> oder der <Entf> Taste eine
Position löschen. Bei "Positionen ändern" ist die Vorgehensweise
wie bei der Neuanlage einer Position. Sie können sämtliche Daten
wieder neu überschreiben. Lagerbestände werden bei
Mengenänderungen automatisch korrigiert.
Beachten Sie, daß ein Artikel, wenn die Artikelnummer geändert
wurde, nicht mehr automatisch vom Lager abgebucht werden kann!
Falls in diesem Fall eine Lagerbewegung gewünscht ist, muß manuell
abgebucht werden!
Mit <ESC> wird der -nderungsmodus verlassen.
┌─────────────────────────┐
│ <ins> Position einfügen │
└─────────────────────────┘
Sie können an der Kursorposition eine Position einfügen und weiter
Bearbeiten, oder mit den Tasten <ALT + Z> eine Zwischensumme
einfügen bei der alle Positionen bis zur letzten Zwischensumme
summiert werden.
┌────────────────────────────────────────────┐
│ Auftrag abschließen <F5> Summen und Preise │
└────────────────────────────────────────────┘
Nach Betätigung von <F5> sehen Sie in der unteren Bildschirmhälfte
die bisherige Summe der Positionen Ihres Auftrages und die daraus
folgenden Umsatzsteueranteile. Mit <F5> können Sie weitere
Positionen bearbeiten oder aber mit <j> den Auftrag abschließen.
Es werden Ihnen daraufhin die Zahlungsbedingungen Ihres Kunden
angezeigt, die Sie in den Stammdaten abgelegt haben.
Individuell für diesen Auftrag können diese Daten aber mit <F3>,
nach Eingabe des Passwortes, abgeändert und zusätzlich noch ein
Gesamtrabatt auf den gesamten Auftrag vergeben werden. Bei der
Eingabe eines Gesamtrabattes werden die neuen Endpreise direkt
berechnet und angezeigt.
Zu Ihrer Kontrolle, und um Sie vor dem Ruin zu bewahren, besteht
die Möglichkeit, diesen Rabatt mit <F3> doch noch einmal zu
ändern.
Um den Auftrag komplett abzuschließen, betätigen Sie bitte
<Return>.
Wenn Sie die entsprechenden Artikel im Lager aktualisieren wollen,
werden Sie daraufhin gefragt, ob aus dem Lager abgebucht werden
soll. Nach Bestätigung ist der Auftrag komplett abgeschlossen, und
Sie befinden sich im Abfragefenster wo der Auftrag mit den
verschiedenen Optionen des Schriftverkehrs weiterverarbeitet
werden kann.
Falls Sie den "Schnelldruck" aktiviert haben (Parameter I
Schriftverkehr), wird automatisch bei "a) Standart" der
eingestellte Schriftverkehr ausgedruckt!
Oder ein Fenster geöffnet in dem Sie jetzt auswählen können
welchen Druck Sie möchten.
Zur weiteren Bearbeitung orientieren Sie sich bitte in der
Funktionsübersicht Parameter"Schriftverkehr", bzw. "Offene
Posten".
╔════════════════════════════════════════╗
║ 6. Wie kann man Aufträge wiederfinden? ║
╚════════════════════════════════════════╝
- Auftragssuche über einen Kunden
- Auftragsstatus
- Erweiterte Auftragssuche
- Rechnungsnummer
- Auftragsstatusfenster
- Auftrag ändern/erweitern
- Wiederholungs-/Standardauftrag
- Standardaufträge
- Aufträge einzeln löschen
┌────────────────────────────────────────────┐
│ Auftragssuche über einen bestimmten Kunden │
└────────────────────────────────────────────┘
Wählen Sie den Punkt "Auftag bearbeiten" oder den gewünschten Teil
des Schriftverkehrs:
Aufträge werden generell einem bestimmten Kunden zugeordnet. Über
diesen Kunden können Sie sie später wieder heraussuchen. Dazu
stehen Ihnen wieder die vier Suchbegriffe zur Verfügung:
Kundenname
Match-Code
Kundennummer
Debitorennummer
Sie können einen Suchbegriff überspringen, indem Sie mit der Taste
<Return> in das nächste Suchfeld springen. Nach einer Eingabe in
ein Suchfeld, zeigt das Programm Ihnen den ersten Satz der diesem
Suchkriterium entspricht:
Beispiel:
Eingabe unter Match-Code "ka" -> erster Datensatz Kaiser
Gmbh
In den gefundene Datensätzen können Sie mit den <Pfeiltasten> oder
<Return> bzw. <Backspace> hin- und herblättern. Wenn Sie Ihren
gewünschten Kunden haben, können Sie sich durch Drücken der Taste
<j> (Aufträge anzeigen), alle Aufträge dieses Kunden anzeigen
lassen.
┌────────────────┐
│ Auftragsstatus │
└────────────────┘
Bei der dann folgenden Abfrage in der Nachrichtenzeile ("Welcher
Auftragsstatus ?") haben Sie folgende Möglichkeiten:
Sie können <Return> eingeben, um sich alle unerledigten Aufträge
anzeigen zu lassen (das ist wohl der Normalfall). Zusätzlich
können Sie aber auch eine bestimmte Gruppe von Aufträgen durch den
Auftragsstatus hervorholen, z.B. durch Eingabe von "RE" um sich
alle unerledigten Rechnungen anzuschauen.
┌──────────────────────────┐
│ Erweiterte Auftragssuche │
└──────────────────────────┘
Über die Kunden-Auftragsselektion hinaus haben Sie noch
erweiterte Suchmöglichkeiten:
-> Auftragsnummer:
Hier können Sie direkt die gewünschte Auftragsnummer ohne
voranstehende Nullen eingeben. Der gewünschte Auftrag wird direkt
angezeigt. (siehe auch "Rechnungsnummer")
-> Auftragsstatus:
Durch Eingabe einer Statuskennnung z.B. "LI" können lediglich alle
Lieferscheinaufträge angezeigt werden.
-> freie Felder:
Zusätzlich stehen Ihnen drei freidefinierbare Felder für Ihre
eigenen Suchbegriffe zur Verfügung. Nach diesen Feldern können die
Aufträge gesucht werden. Es erscheinen dann in Listenform nur die
Aufträge, die Ihren Vorgaben entsprechen. Diese Felder können in
den Dienstprogrammen geändert
werden.
Wenn sämtliche Suchbegriffe mit <Return> übersprungen werden,
werden alle Aufträge angezeigt.
┌─────────────────┐
│ Rechnungsnummer │
└─────────────────┘
Bei der Rechnungsnummer besteht im Programm eine Besonderheit. Die
"Stammnummer" eines Auftrages (Lieferschein, Rechnung ...) ist die
Auftragsnummer. Folgendes Problem kann entstehen:
Sie erstellen Aufträge, bei denen es zu keiner Rechnung kommt (aus
welchen Gründen auch immer). Nimmt man als Rechnungsnummer dann
lediglich die Auftragsnummer, sind Ihre Rechnungen nicht
fortlaufend duchnummeriert. Aus diesem Grund wird eine
eigenständige Rechnungsnummer vergeben, die fortlaufend
hochgezählt wird und mit der Auftragsnummer verbunden ist. Der
Aufbau kann, je nach Ihrer Einstellung, z.B. so aussehen:
RE-342/423-0689
Die Teile vor und hinter den Bindestrichen sind frei einstellbar,
bleibt also nur noch 342/423. Dabei bedeutet 342 die laufende
Rechnungsnummer und 423 die laufende Auftragsnummer.
Ein Tip!
Wenn Sie z.B. offene Posten laut Zahlungsbelegen erfassen, die nur
die Rechnungsnummer, nicht aber den Kundennamen enthalten, geben
Sie einfach bei der erweiterten Suche unter Auftragsnummer "423"
ein, und der Auftrag erscheint.
┌───────────────────────┐
│ Auftragsstatusfenster │
└───────────────────────┘
Die gefundenen Aufträge werden in Form einer Liste angezeigt. Der
bis jetzt höchste Status dieses Auftrages wird links angezeigt.
Oben rechts auf dem Bildschirm zeigt Ihnen das Statusfenster genau
an, was mit diesem Auftrag schon alles passiert ist, also der
"Werdegang" des Auftrages. Der Schriftverkehr, der von Ihnen schon
ausgeführt wurde, wird in dem Fenster invers unterlegt. Mit Hilfe
dieses Fenster und der links neben dem Auftrag angezeigten
Statuskennung, können Sie den "Werdegang" eines Auftrages direkt
verfolgen. Die Auftragsstatuskennung, links neben dem Auftrag,
zeigt Ihnen den jeweils höchsten Staus eines Auftrages an. "RE"
bedeutet, daß bis jetzt nur die Rechnung geschrieben wurde, evtl.
auch mehr (siehe Fenster).
Der gewünschte Auftrag kann mit den <Pfeiltasten> bzw. mit der
<Leertaste> ausgewählt werden und mit <j> übernommen werden.
Nachdem Sie sich den gewünschten Auftrag herausgesucht haben,
bestehen für Sie folgende Möglichkeiten (siehe auch
Schriftverkehr):
┌──────────────────────────┐
│ Auftrag ändern/erweitern │
└──────────────────────────┘
In diesem Teil haben Sie dieselben Möglichkeiten, den Auftrag zu
bearbeiten, zu erweitern oder zu ändern wie im Programmteil
"Auftrag bearbeiten". Wenn der Auftrag dann nach Betätigung von
<F5> wieder abgespeichert wird, werden die alten Auftragsdaten
überschrieben und der Lagerbestand korrigiert.
┌──────────────────────────────────────┐
│ Wiederholungsauftrag/Standardauftrag │
└──────────────────────────────────────┘
Durch Betätigung von <j> (Wiederholungsauftrag anlegen), werden
die Daten eines alten Auftrages in einen neuen Auftrag
hineinkopiert. In vielen Fällen ist das eine willkommene
Arbeitserleichterung. Die neuen Auftragsstammdaten I können
eingegeben werden, wobei Ihnen aber die Werte des alten Auftrages
vorgeschlagen werden.
Auch besteht die Möglichkeit, diesen Auftrag an einen anderen
Kunden zu vergeben. Wenn Sie bei der Anfrage "gleicher Kunde" <j>
eingeben wird der Auftrag dem alten Kunden zugeordnet.
Wenn Sie <Return> eingeben, können Sie mit den vier Suchbegriffen
(Kundenname, Match-Code, Kundennummer, Debitorennummer) einen
neuen Kunden auswählen, der dann mit <j> in den neuen Auftrag
übernommen wird.
┌──────────────────┐
│ Standardaufträge │
└──────────────────┘
Mit der Option "Wiederholungsauftrag" ist eine sehr schnelle
Auftragsanlage, gerade bei Standardaufträgen, die Sie sich selbst
als Grundlage anlegen können, vorhanden.
Mit wenigen Handgriffen können Sie so neue Aufträge in das System
aufnehmen und weiter bearbeiten.
┌──────────────────────────┐
│ Aufträge einzeln löschen │
└──────────────────────────┘
Besonderheit:
Wenn Sie sich im Punkt b) Auftrag bearbeiten befinden, haben Sie
die Möglichkeit, ausgewählte Aufträge zu löschen.
Sie wählen den Auftrag mit dem inversen Balken an und betätigen
<F4>. Der gewünschte Auftrag wird als gelöscht markiert. Zwar
werden gelöschte Aufträge nicht mehr angezeigt, auch steht die
Auftragsnummer wieder zur Verfügung, aber erst wenn Sie in den
Dienstprogrammen beim Aufbau der Suchdateien die markierten
Aufträge löschen wollen, werden diese dann auch wirklich entfernt.
Etwas eleganter können Sie die alten erledigten Aufträge in den
Dienstprogrammen entfernen. Benutzen Sie die o.g. Möglichkeit also
am besten nur ausnahmsweise.
╔═══════════════════════════════════════════════╗
║ 7. Wie aus einem Auftrag Schriftverkehr wird! ║
╚═══════════════════════════════════════════════╝
- Auftragsstammdaten II
- Sammelrechnungen
Ein einmal erfaßter Auftrag kann, wie schon gesagt, von Ihnen
jederzeit wieder eingelesen und erweitert bzw. geändert werden.
Zur weiteren Bearbeitung dient dann der Teil "Schriftverkehr",
wobei die sechs Teile "Angebot" bis "Gutschrift" als
Standardschriftverkehr ausgelegt sind. Der Punkt "Sonstiger
Schriftverkehr" jedoch nimmt eine Sonderstellung ein. Er dient zu
Ihrer freien Verwaltung des firmeninternen Schriftverkehr z.B.
Reparaturauftrag, interne Bestellungen und kann in den
Dienstprogrammen (Punkt Summenfelder) geändert werden.
Die einzelnen Teile des Schriftverkehrs können zu einem beliebigen
Zeitpunkt, auch mehrmals, ausgeführt werden.
┌───────────────────────┐
│ Auftragsstammdaten II │
└───────────────────────┘
Nachdem Sie sich einen Auftrag herausgesucht haben, erscheint das
Schriftverkehrfenster. Sie können hier zusätzliche Angaben zu
Ihrem Auftrag machen, z.B. Liefertermin, Versandart, ... und das
Zahlungsziel bzw. den Gesamtrabatt noch einmal verändern. Diese
hier eingegebenen Daten gelten nur für diesen einen Auftrag.
Die rechten, unteren Summenfelder können Sie sich in den
Dienstprogrammen unter Punkt Summenfelder wie beschrieben
einrichten. Die Eingaben, die Sie hier machen, erscheinen
entsprechend Ihren Vorgaben auf der Rechnung.
Wenn Sie eine Rechnung schreiben, und diese erneut ausdrucken,
besteht mit der Taste <F4> die Möglichkeit, das Rechnungsdatum zu
aktualisieren. Diese Rechnung wird dann vom System so behandelt,
als ob sie neu geschrieben worden wäre. Auch die Frist der
Fälligkeit beginnt wieder neu.
Wenn Sie den Ausdruck bestätigt haben, besteht noch abschließend
wenn gewünscht, die Möglichkeit, die Druckparameter zu ändern.
Folgende Eingaben sind dann möglich:
Druckformat, Textformat, Papiereinzug und Anzahl der Ausdrucke.
Das Textformat kann unabhängig vom Druckformat angewählt werden,
also z.B. Druckformat 1 mit Textformat 2 (englische Rechnung
....).
Die in den Dienstprogrammen eingestellten Werte werden
vorgeschlagen.
Fals eine Lieferanschrift existiert, wird gefragt, ob die
Lieferanschrift oder die "normale" Anschrift gedruckt werden soll.
┌──────────────────┐
│ Sammelrechnungen │
└──────────────────┘
Unter dem Menuepunkt Drucken Sammelrechnung Für alle Aufträge, die
Sie als Teillieferung behandelt haben, kann eine Sammelrechnung
geschrieben werden. Wählen Sie den gewünschten Kunden aus, danach
werden die vorhandenen Teillieferungen herausgesucht. Geben Sie
für diese Rechnung die Zahlungsziele, Bemerkung usw. ein. Diese
Eingaben werden bei allen Aufträgen aktualisiert.
╔══════════════════════════════════╗
║ 8. Offene Posten/Zahlungseingang ║
╚══════════════════════════════════╝
- Zahlungen/Teilzahlungen
- Berücksichtigung von Skonti
- Stornieren des Auftrages
- Auftragssumme ändern
Mit dem Modul "Offene Posten" unter Bearbeiten sind Sie in der
Lage, die Zahlungseingänge Ihrer Kunden zu erfassen. Sie suchen
dabei den gewünschten Auftrag wie gewohnt heraus. Eine Auflistung
aller Außenstände erhalten Sie z.B. dann, wenn Sie in das Feld
"Auftragsstatus" bei der erweiterten Suche den Status "RE"
eingeben. Der gewünschte Auftrag kann dann mit <j> übernommen
werden.
┌─────────────────────────┐
│ Zahlungen/Teilzahlungen │
└─────────────────────────┘
Mit der Taste <F5> (Zahlungseingang) wird der Zahlungseingang des
Kunden erfaßt. Sie sehen dabei zur Kontrolle Ihrer Auftragsdaten
die gesamte Auftragssumme brutto, den bis jetzt bezahlten Betrag,
das Datum des letzten Zahlungseingangs und den bis jetzt noch
offenen Betrag des Auftrages. Erst wenn nach mehreren
Teilzahlungen der letzte offene Betrag bezahlt wurde, geht der
Auftragsstatus in den OK-Status über. Beim normalen Suchen von
Aufträgen erscheint dann dieser Auftrag nicht mehr. Er muß schon
gesondert mit dem Feld "Auftragstatus OK" herausgesucht werden.
Für eventuelle Statistiken bleibt dieser Auftrag natürlich
buchungsmäßig vorhanden.
┌─────────────────────────────┐
│ Berücksichtigung von Skonti │
└─────────────────────────────┘
Bei der Eingabe des erhaltenen Betrages kann Skonto berücksichtigt
werden. Wenn Sie die entsprechende Abfrage mit <j> bestätigen,
wird bis dahin gezahlte Auftragssumme als neue Auftragsumme
aktualisiert.
┌──────────────────────────┐
│ Stornieren des Auftrages │
└──────────────────────────┘
Drücken Sie <F4>, um einen Auftrag zu stornieren. Der Auftrag wird
dann storniert, aber noch nicht gelöscht, und die Salden sowie
Umsätze (Kunden- und Artikelumsatz) werden aktualisiert.
Schreiben Sie danach Ihrem Kunden eine Gutschrift. Der
Auftragsstatus ist nach dem Stornieren "OK", also wird er nicht
mehr automatisch angezeigt. Wählen Sie ihn über die Auftragsnummer
oder über den Auftragsstatus "OK" in Zukunft an.
Bei Auswertungen, Umsatzstatistiken wird der Umsatz dieses
Auftrages nicht mehr berücksichtigt! Wenn er vollständig entfernt
werden soll, ist es erst nach der Stornierung sinnvoll (Punkt
Auftrag bearbeiten -> F4 Auftrag löschen).
┌──────────────────────┐
│ Auftragssumme ändern │
└──────────────────────┘
Mit <F6> kann die Auftragssumme geändert werden. Das ist z.B. dann
sinnvoll, wenn Zahlungen eingehen, die zwar nicht mehr im
Skontorahmen liegen, die man aber bei einem guten Kunden trotzdem
so "durchgehen" lassen will.
╔═════════════════════╗
║ 9. Lagerverwaltung ║
╚═════════════════════╝
- Abgang
- Bestellung
- Inventurbuchung
- Zugang
- Lagerumbuchung
Ihre Lagerverwaltung gestaltet sich denkbar einfach. Sie wählen im
Lagermodul den gewünschten Artikel mit der Artikelnummer oder mit
der Artikelbezeichnung. Den richtigen Artikel übernehmen Sie mit
<j> und bestimmen die Lagernummer, unter der Sie die Bestände
verändern wollen.
Wenn Ihr gewünschter Artikel kein Lagerartikel ist (laut
Artikelstammdaten), erscheint eine Meldung, die Sie darauf
hinweist. Eine weitere Bearbeitung ist allerdings möglich.
Daraufhin werden Ihnen die Bewegungen in dem bestimmten Lager
angezeigt. Für die weitere Bearbeitung stehen Ihnen folgende
Möglichkeiten zur Verfügung:
┌──────────────────────────┐
│ <a> Abgang aus dem Lager │
└──────────────────────────┘
Im Programmteil "Auftrag erstellen" werden die fakturierten
Artikel je nach Wunsch direkt vom entsprechenden Lager abgebucht,
sodaß sich Ihr Lager praktisch selbst verwaltet.
Sollte Bedarf bestehen, einzelne Abgänge aus dem Lager zu buchen,
ist es mit diesem Punkt möglich.
┌────────────────┐
│ <b> Bestellung │
└────────────────┘
Es können pro Lager und pro Artikel zwei Bestellungen verwaltet
werden. Das heißt, auf einmal getätigte Bestellungen werden Sie
solange aufmerksam gemacht, bis die jeweilige Bestellung eindeutig
als Zugang in Ihrem Lager verbucht worden ist.
┌─────────────────────┐
│ <i> Inventurbuchung │
└─────────────────────┘
Im Gegensatz zum Lagerzugang geben Sie hier den tatsächlichen
Bestand Ihres Lagers zu einem Stichtag ein.
Der entsprechende Zu- oder Abgang wird automatisch errechnet und
angezeigt. Die Inventurbuchung ist die einfachste Art, eventuelle
Unstimmigkeiten im Lager zu bereinigen.
┌────────────┐
│ <z> Zugang │
└────────────┘
Erfolgt ein Zugang in ein Lager, z.B. aus einer Warenlieferung,
kann er mit dieser Option erfaßt werden, bitte geben Sie bei einem
Zugang immer den neuen EK-Preis ein, damit der durchschnittliche
EK-Preis und die neue Preiskalkulation beim Artikel berechnet
werden kann.
┌───────────────┐
│ <u> Umbuchung │
└───────────────┘
Wenn Sie verschiedene Lager verwalten wollen, haben Sie hier die
Gelegenheit, einfach Umbuchungen zwischen den Lagern (z.B.
Hauptlager -> Filiale XY oder Lager -> Werkstattwagen 1)
Die entsprechenden Bemerkungen, die Sie bei jeder Bewegung im
Lager angeben können, dienen zu Ihrer Orientierung über Buchungen.
Wird eine Buchung aufgrund eines Auftrages vorgenommen, erscheint
im
Bemerkungsfeld der Hinweis:
"Auftrag: xyz". Anhand der Auftragsnummer können Sie so Bewegungen
mitverfolgen. Wenn aufgrund von -nderungen in einem Auftrag eine
Korrektur des Bestandes erfolgt, erscheint hier der Hinweis:
"Korrektur Auftr.: xyz".
╔═══════════════════════════╗
║ 10.Automatischer Mahnlauf ║
╚═══════════════════════════╝
Sämtliche zur Zeit fälligen offenen Posten werden hierbei
automatisch angemahnt. Die Fälligkeit richtet sich nach
Rechnungsdatum + Zahlungsziel Netto + Wartezeit. Die Wartezeit,
nach der erst reagiert werden soll, kann in den Dienstprogrammen
eingestellt werden. Diese offenen Posten werden für jeden Kunden
in Form eines Kundenkontos ausgedruckt. Zu Ihrer Kontrolle können
Sie sich vorher die kompletten offenen Posten ausdrucken lassen.
╔════════════════════════╗
║ 11. Statistik / Listen ║
╚════════════════════════╝
- Umsatz & Saldo
- Listen mit Selektion
- Listen ohne Selektion
- Schriftverkehr-Etiketten
- Umsatzverteilung
- Etikettendruck
- Umsätze/Periode
- Erlöse/Gewinne
┌────────────────┐
│ Umsatz & Saldo │
└────────────────┘
In dem Moment, indem Sie für einen Auftrag eine Rechnung
schreiben, wird der Brutto-Rechnungsbetrag vom Programm als Umsatz
vermerkt. Die Listen und Auswertungen, die Ihre Umsatzdaten
zeigen, sind durch ein Passwort geschützt!
┌──────────────────────┐
│ Listen mit Selektion │
└──────────────────────┘
Wenn Sie eine Liste mit vorhergehender Selektionsmöglichkeit
angewählt haben, z.B. Kundenliste, Artikeliste ..., erscheint eine
Selektionsmaske. In diese Maske können Sie Ihre gewünschten
Suchbedingungen eingeben. Eine Verknüpfung der einzelnen
Bedingungen erfolgt wahlweise mit logischem "UND" bzw. "ODER".
Die Angabe der Suchbedingungen kann immmer bereichsweise erfolgen,
also z.B. alle Postleitzahlen von 1000 bis 1999, oder alle Kunden
von A bis K.
Eine Suche erfolgt immmer innerhalb des angegebenen
Bereiches, also einschließlich der "BIS"-Bedingung.
Gefundene Datensätze werden auf dem Bildschirm gelistet.
Zur weiteren Bearbeitung können Sie neu suchen, bzw. den Ausdruck
der Liste starten.
Wenn die Möglichkeit des Etikettendrucks besteht, können Sie den
Ausdruck mit <F4> beginnen.
┌───────────────────────┐
│ Listen ohne Selektion │
└───────────────────────┘
Die Offene-Posten-Liste, Rechnungsliste und die Lagerlisten führen
nach der Anwahl selbständig die Auswertung durch. Die Ausgabe
erscheint anschließend auf dem Drucker.
Bitte beachten Sie, daß bei der Offenen-Posten-Liste keine
Wartezeit (Einstellung Autom. Mahnlauf) berücksichtigt wird, um
Ihnen aktuelle Informationen zu liefern. Beim Automatischen
Mahnlauf allerdings wird diese Wartezeit benötigt, damit einem
Kunden nicht schon am Tag nach der Fälligkeit die Mahnung ins Haus
flattert.
┌──────────────────────────┐
│ Schriftverkehr-Etiketten │
└──────────────────────────┘
Es kann entweder pro Auftrag oder aber pro Positions eines
Auftrages ein "Versandaufkleber" geschrieben werden.
Wenn ein Lieferschein oder eine Rechnung geschrieben wird, ist die
Funktion für diesen Auftrag aktiviert!
Die Einstellungen für die Etiketten, auch, ob diese Option ein-
oder ausgeschaltet ist, kann in den Dienstprogrammen vorgenommen
werden. Bitte beachten Sie die Hinweise beim allgemeinen
Etiketten-Druck. Die Liste der Variablen und Felder, die Ihnen
beim Ausdruck zur Verfügung stehen, erhalten Sie als Hilfe mit der
Taste <F1> im entsprechenden Programmpunkt.
┌──────────────────┐
│ Umsatzverteilung │
└──────────────────┘
Die Umsatzverteilung stellt Ihre Umsatzdaten eines Jahres in einer
grafischen Monatsübersicht dar.
┌────────────────┐
│ Etikettendruck │
└────────────────┘
Die Einstellung Ihrer Etiketten können Sie in den
Parametern vornehmen.
Selektieren Sie Ihre gewünschten Kunden oder Artikel bitte anhand
der Selektionsmaske wie oben beschrieben. Die gefundenen
Datensätze werden Ihnen am Bildschirm angezeigt.
Wenn die Selektion in Ordnung ist, können Sie den Etiketten-Druck
mit <F4> starten oder den Listenausdruck mit <F2>.
┌─────────────────┐
│ Umsätze/Periode │
└─────────────────┘
Wählen Sie die gewünschte Periode und anschließend den
gewünschten Kunden oder Artikel.
Die ausgewerteten Daten erscheinen anschließend auf dem Drucker.
Bitte beachten Sie, daß im Gegensatz zu den Daten, die ständig
aktualisiert werden, diese Auswertungen erst noch berechnet werden
müssen. Der Zeitaufwand liegt somit etwas höher.
Hinweis:
Bei der Selektion der Kunden oder Artikel werden am Bildschirm
unter Umsatz die Gesamtumsätze angezeigt. Erst bei der folgenden
Auswertung (beim Druck) werden die entsprechenden Werte für die
gewählte Periode berechnet!
┌────────────────┐
│ Erlöse/Gewinne │
└────────────────┘
Dieser Menüpunkt gibt Ihnen die Nettoumsätze des auszuwählenden
Monats, Jahres oder Gesammt auf Drucker oder Bildschirm raus.
Bitte denken Sie daran das diese Auswertung nur stimmt wenn Sie
immer Ihren EK-Preis eingeben.
╔══════════════════════════════════╗
║ 12. Parameter I / Einstellungen ║
╚══════════════════════════════════╝
- Suchdateien aktualisieren
- Alte Aufträge löschen
- Lager reorganisieren
- Passwortschutz
- Druckeranpassung
- Drucker-Spooldatei RAMAUF.PRN
- Formatierung der Druckausgabe
- Die drei verschiedenen Druckformate
- Format Schriftverkehr
┌───────────────────────────┐
│ Suchdateien aktualisieren │
└───────────────────────────┘
Mit diesem Programmpunkt können Sie die Suchdateien, die das
Programm zum schnellen Suchen innerhalb der Datensätze benötigt,
neu aufbauen. Dieser Punkt wird bei der Erstinstallation (siehe
Installation) ausgeführt, weil das Programmsystem ohne die
Suchdateien geliefert wird.
Die benötigten Suchdateien werden dann neu aufgegebaut. Bei der
normalen Arbeit mit dem Programm werden die Suchdateien
selbständig verwaltet. Lediglich im Falle eines eventuellen
Stromausfalles, wobei die Suchdateien zerstört werden können,
empfiehlt es sich diesen Programmpunkt nochmals auszuführen, damit
die einwandfreie Funktion des Programms wieder gewährleistet ist.
Wenn als gelöscht markierte Aufträge endgültig aus dem System
entfernt werden sollen, können Sie das hier bestätigen. Der Aufbau
der Suchdateien geht aber schneller, wenn nicht gelöscht werden
soll.
Wenn Sie -nderungen in den Hilfstexten vornehmen, sollten Sie ab
und zu die als gelöscht markierten Datensätze entfernen lassen,
weil die Hilfstextdatei sonst unnötig aufgebläht wird. Bestätigen
Sie bitte auch in diesem Fall die Abfrage mit <j>.
┌───────────────────────┐
│ Alte Aufträge löschen │
└───────────────────────┘
Je nach Festplattenkapazität können sehr große Datenbestände
verwaltet werden! Um aber übergroße Datenbestände (ab 20 MB) zu
vermeiden, empfiehlt es sich, vielleicht jedes Jahr einmal,
erledigte Aufträge aus dem System zu entfernen. Bei Ausführung
dieses Programmpunktes können erledigte (Auftragsstatus "OK", also
bezahlt) Aufträge bis zu einem bestimmten Stichtag gelöscht
werden. Bitte beachten Sie, daß dieser Programmpunkt unter
Umständen viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Wenn Sie ihn
allerdings regelmäßig ausführen, gibt es wenig Probleme.
Bedenken Sie dabei aber, daß verschiedene Umsatzauswertungen auf
die Auftragsdaten zugreifen. Wenn die Daten weg sind, ist der
Umsatz (laut Programm) auch weg. Lassen Sie sich diese
Auswertungen bitte vorher ausdrucken!
┌──────────────────────┐
│ Lager reorganisieren │
└──────────────────────┘
Die Lagerbewegungen werden jeweils als eine Buchung pro
fakturiertem Artikel im jeweiligen Lager mitgeführt. Je nach Ihrem
Auftragsvolumen entstehen so natürlich viele Buchungssätze, die
schnell nicht mehr aktuell sind. Um das Lager komplett, alle Lager
eingeschlossen, zu reorganisieren, führen Sie bitte diesen Punkt
aus. Bis auf die zwei letzten Bewegungen pro Artikel und natürlich
Ihre offenen Bestellungen, werden alle unnötigen Datensätze
entfernt.
Falls noch eine Bestellung offen ist, wird die Lagerbewegung, die
diese Bestellung enthält, nicht gelöscht, auch wenn sie schon
etwas älter ist.
┌────────────────┐
│ Passwortschutz │
└────────────────┘
Mit dem Passwort sind die wichtigen Daten Ihrer
Auftragsbearbeitung gut geschützt. Wenn Sie kein Passwort
wünschen, können Sie diesen Eintrag freilassen, bzw. wieder
löschen. Abfragen finden dann im Programm nicht statt.
Jeder andere Eintrag in diesem Feld fragt vor Ausführung des
entsprechenden Programmteils nach der Zugangsberechtigung.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben rufen Sie uns einfach an
wir können es Telefonisch entfernen, !!!natürlich gegen eine
entsprechende Gebühr.!!!
┌───────────────────┐
│ Drucker Anpassung │
└───────────────────┘
Hier können Sie Ihre benötigten Druckersequenzen für die im
Programmsystem verwendeten Ausdrucke einstellen. Standardmäßig
haben wir Sequenzen für den IBM-Grafik-Drucker (der EPSON FX-80
versteht sie auch) eingefügt.
Bitte schauen Sie im Drucker-Handbuch nach, welche Sequenzen für
Ihren Drucker in Frage kommen.
Vor jedem Ausdruck wird der Drucker initialisiert, also in den
Zustand gesetzt, der dem Einschalten entspricht. Hängen Sie an
diese Sequenz bitte auch die Einstellung für den linken Rand,
damit Ihr Drucker mit einer Festeinstellung bei allen Ausdrucken
und Schriften arbeitet.
Für normale Schrift wird eine 12 cpi Schriftgröße (96
Zeichen/Zeile) benötigt. Neben der Bezeichnung 12 CPI finden Sie
diese Sequenz häufig auch noch unter "ELITE".
Die normalen Listen, sowie einige Zeilen auf Ihrem Schriftverkehr
(Infozeile, Summenzeile) sind für Schmalschrift (15 CPI,
Komprimierte Schrift, 132 Zeichen/ Zeile) ausgelegt.
Das Format ist:
chr(x)+chr(y)+chr(z) oder z.B.
chr(x)+"ABC"
wobei Sie die Werte x,y,z Ihrem Handbuch entnehmen können.
Die vierte Sequenz "Absenderzeile" wird benötigt, wenn Sie bei der
Schriftverkehranschrift eine Absenderzeile
verwenden.
Schauen Sie bei Problemen bitte mal in Ihrem Druckerhandbuch nach!
oder Rufen Sie uns doch an.
Bedenken Sie, daß bei manchen Druckern eine Sequenz zum
Einschalten der Schrift nötig ist und danach direkt eine Sequenz
zum Ausschalten der Schrift, bevor man in eine andere Schrift
wechseln kann.
Je nach verwendetem Papier muß die Seitenlänge des Programmes
eingestellt werden. Standardmäßig steht sie auf 66, was dem
Aufdruck auf 12-Zoll-Endlospapier entspricht.
Beim linken Rand besteht eine besondere Problematik, wenn er nicht
hardwaremäßig (über eine Drucksequenz) am Drucker eingestellt
werden kann. Manche Drucker benutzen Leerzeichen, um den Druckkopf
entsprechend zu positionieren.
Bei den verschiedenen Schriften, z.B. Breitschrift und
Schmalschrift haben 10 Leerzeichen natürlich unterschiedliche
Auswirkungen. Der linke Rand wird je nach Schriftart versetzt. Um
Ihnen dabei einen Ausgleich anzubieten, haben wir die zwei Felder
"Versatz" und "Versatz1" aufgenommen. Im Feld "Versatz" können Sie
die Anzahl Leerzeichen eingeben, die die Schmalschrift nach rechts
geschoben werden soll, im Feld "Versatz1" können Sie die Anzahl
Leerzeichen eingeben, die die Breitschrift nach links gesetzt
werden soll.
In dem Modul "Freie Texte, Briefbogen" haben Sie die Möglichkeit,
7 Zeilen für Ihren individuellen Briefbogen einzugeben.
In dem Punkt Drucksequenzen besteht deshalb die Möglichkeit die
erste, zweite oder keine Zeile in der großen Schrift ausdrucken zu
lassen. Dazu geben Sie bitte die entsprechende Zeile 1, 2 oder 0
in das Feld "Kopf groß" ein.
Beim Papiereinzug gibt es zwei Eingabemöglichkeiten:
0 - Endlospapier (keine Pause zwischen den Seiten)
1 - Einzelblätter (Pause zwischen den Seiten)
Im Programm haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen
Druckformaten. Legen Sie unter "Druckformat" fest, welches Format
das Programm standardmäßig bei dem Ausdruck Ihres Schriftverkehrs
nehmen soll. Vor dem Ausdruck kann noch ein anders Format
angewählt werden.
In der Schachtabfrage können Sie bei einem Drucker mit mehreren
Schächten den Schacht angeben der als Standartschacht angesprochen
werden soll, und Sie können desweiteren noch angeben auf welchen
Schacht die Erste und Zweite Seite eines Schriftverkehr-
ausdruckes gedruckt werden soll.
z.b.
0 = Standart kein Schacht
1 = 1 Schacht erster Schacht
2 = 2 Schacht zweiter Schacht
Beim Ausdruck des Schriftverkehrs kann bei der Abfrage
Druckparameter ändern (wenn ein Schacht angegeben wurde) noch
individuell geändert werden.
┌───────────────────────────────┐
│ Drucker-Spooldatei RAMAUF.PRN │
└───────────────────────────────┘
Alle Druckausgaben können in die Spooldatei RAMAUF.PRN umgeleitet
werden. Das ist dann von Vorteil, wenn der langsame Ausdruck von
z.T. vielen Kopien zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Drucken
sie bei Bedarf die Spooldatei einfach mit dem entsprechenden
Menüpunkt aus. Beim Aufruf und beim Verlassen des Programmes
werden Sie, wenn vorhanden, automatisch an unerledigte
Druckaufträge erinnert. Nach dem erfolgreichen Ausdruck der
Spooldatei wird diese gelöscht.
Die Ausgabe Ihrer Listen kann verändert werden. -hnlich wie bei
den Kunden- und Artikeletiketten und der Positionsgestaltung des
Schriftverkehrs stehen Ihnen verschiedene Felder und Variablen zu
Verfügung. Bitte lesen Sie sich diese Beschreibungen durch. Die
Liste der aktuellen Variablen erhalten Sie als Hilfstext mit der
Taste <F1>.
Die Sortierreihenfolge kann bei Kunden, Lieferanten sowie Artikeln
geändert werden.
┌───────────────────────────────┐
│ Formatierung der Druckausgabe │
└───────────────────────────────┘
Sie haben in verschiedenen Modulen sehr weitreichende
Möglichkeiten, Ihre Druckausgabe zu gestalten. Ursprünglich war
diese Art der Ausgabe-Formatierung nicht zum -ndern durch Anwender
vorgesehen. Wir haben uns aus zwei Gründen entschlossen, das
-ndern dieser Formatierungs-Strings in den Dienstprogrammen
zuzulassen:
1.) Durch die große Anzahl der Programm-Installationen unter
verschiedensten betrieblichen Voraussetzungen, konnte eine
"starre" Druckausgabe keine in jedem Fall zufriedenstellende
Lösung ergeben. Es musste möglich sein, kleinere, individuelle,
-nderungen im Bereich der Druckausgabe selbst zu gestalten.
Die Liste der in dem jeweiligen Programmteil zulässigen Variablen
erhalten Sie jederzeit als Online-Hilfe mit <F1>.
Erschrecken Sie nicht vor so üblen Worten wie trim(), substr()
oder upper(). Diese sogenannten "Funktionen" erfüllen wichtige
Aufgaben bei der Zeichenketten- manipulation. Eine Zeichenkette
ist z.B. diese Zeile des Textes, die auf verschiedene Art und
Weise verändert werden kann.
Folgende Funktionen können Sie zur Ausdruckgestaltung verwenden.
Als Beispiel dient das Feld (oder die Variable) "name", der
Kundenname:
Inhalt von "name": "R-A-M GmbH "
trim(name) -> "R-A-M GmbH "
Schneidet alle Leerzeichen auf der rechten Seite ab
ltrim(name) -> "R-A-M GmbH "
Schneidet alle Leerzeichen auf der linken Seite ab
upper(name) -> "R-A-M GmbH "
Wandelt den Feldinhalt in Großbuchstaben um
lower(name) -> "R-A-M GmbH "
Wandelt den Feldinhalt in Kleinbuchstaben um
substr(name,1,6) -> "R-A-M GmbH "
Gibt einen Teilbereich des Feldes aus. Der Aufruf ist, durch
Kommas getrennt:
Name des Feldes, Startposition, Länge der Ausgabe also in unserem
Beispiel:
Gib sechs Zeichen ab dem ersten Zeichen des Feldes "name" aus.
Inhalt des Feldes EP ist 4678.56 DM. Mit ...
str(ep,8,2)
wandeln Sie das numerische Feld in eine druckfähige Zeichenkette
um, z.B. " 4678.56". Aufruf ist
str(FELDNAME,GESAMTL-NGE,NACHKOMMASTELLEN), also Gesamtlänge ist
8, 2 Nachkommastellen (ein Komma !) -> ergibt 5 Stellen vor dem
Komma, ein Komma sowie die beiden Nachkommastellen.
Die Funktionen können auch ineinander verschachtelt werden. Achten
Sie aber auf richtige Klammersetzung. Bei jeder Funktion wird eine
Klammer geöffnet, und nach Angabe des oder der Parameter (Werte,
die für die Bearbeitung benötigt werden) wieder geschlossen.
Wenn Sie mehrere Felder hintereinander ausgeben wollen, können Sie
diese Feldinhalte "addieren". Benutzen Sie zum Zusammenfügen das
Pluszeichen (+), z.B. "vorname+name".
Wenn Sie die beiden Namensbestandteile durch ein einziges
Leerzeichen trennen wollen, können Sie folgendermaßen vorgehen:
-> trim(vorname)+" "+name
Was passiert?
Beim Feldinhalt von "vorname" werden die rechten Leerzeichen
abgeschnitten. Ein Leerzeichen wird an den Vornamen angefügt, und
danach der Name hintendrangehängt. Die Eingabe von vielen
Leerzeichen ist möglich mit der Funktion:
-> space(10) " "
Gibt 10 Leerzeichen aus
Diese Hinweise gelten für alle Programmpunkte, die sich auf diese
Art und Weise beeinflussen lassen, z.B. komplette Gestaltung des
Schriftverkehrs, Etikettendruck usw. "Fummeln" Sie ruhig was in
diesen Formatierungs-Strings herum, die Freude ist nachher groß,
wenn der Ausdruck später Ihren Wünschen enspricht!
┌─────────────────────────────────────┐
│ Die drei verschiedenen Druckformate │
└─────────────────────────────────────┘
Ihnen stehen für Ihre Ausdrucke drei verschiedene Druckformate
(incl. kompletter Texte) zur Verfügung. Sie können die Ausdrucke
in jedem Druckformat verschieden anpassen, zudem kann in jedem
Format ein anderer Drucker oder eine Drucker-Spooldatei
angesprochen werden. Vorgegeben ist das Format 1. Diese Vorgabe
kann in dem Punkt "Anpassung Drucker" geändert werden. Eine
sinnvolle Einsatzmöglichkeit der Druckformate wäre z.B.:
Sie wollen an Endkunden Bruttopreis fakturieren, an Händler
normale Nettopreis. Stellen Sie im Format 1 Ihre Rechnung für den
Händler zusammen. Im Format 2 können Sie einige Felder und Texte
weglassen, um den Endkunden nicht zu verwirren. Den häufigsten
Fall sollten Sie dann als vorgegebenes Druckformat verwenden, z.B.
den Barverkauf an Endkunden. Falls Sie an einen Händler eine
Rechnung schreiben wollen, ändern Sie vor dem Ausdruck
(Druckparameter ändern) einfach das aktuelle Druckformat 1 in das
Format 2 um. Der Ausdruck dieser Rechnung geht dann auf einen
Schönschreibdrucker (Port 2), der Endkunde bekommt
normalerweise DIN A5 "Kassenzettel".
┌──────────────────────────┐
│ Anpassung Schriftverkehr │
└──────────────────────────┘
Format Schriftverkehr:
Dieser Programmpunkt erlaubt Ihnen die Aufteilung Ihres
Ausdruckformulares (drei verschiedene sind möglich) selber
einzustellen. Die Aufteilung (von oben nach unten) wird
folgendermaßen vorgenommen, jeder Bereich kann ein- oder
ausgeschaltet werden:
Bereich AN AB LI RE M1 M2 M3 GU SO Vorschub Spalte
Briefkopf ...... 2 2 2 2 2 2 2 2 2 0
Anschrift ...... J J J J J J J J J 3 0
Titel .......... J J J J J J J J J 6 16
Infozeile ...... 2
Texte .......... J J J J J J J J J 3
Positionskopf .. J J J N J J J J J 2
horiz. Striche . J J J N J J J J J
Preise/Zeile ... J J N J J J J J J
Summenausdruck . N J N J J J J J J
Schnelldruck ... N N J J N
Volltextdruck... N J N J J J J J J
Anz. Ausdrucke . 1 2 2 2 2 2 2 2 1
Briefkopf:
0 - es wird kein Briefkopf gedruckt
1 - es wird auf der ersten Seite ein Briefkopf
gedruckt
2 - es wird auf allen Seiten ein Briefkopf gedruckt
Anschrift:
Die Anschrift kann horizontal verschoben werden (Spalte)
Titel:
z.B. Lieferschein, Rechnung ... kann bei vorgedruckten
Formularen ausgeschaltet werden,
Texte:
die freien Texte (die Sie beliebig eingeben können)
Positionskopf:
die Überschrift über den Positionen
Horiz. Striche:
Schalten Sie alle horizontalen Striche im Ausdruck an, z.B. bei
der Infozeile, der Positionsüberschrift und der Summenzeile.
Preise/Zeile / Summenausdruck:
Lieferscheine haben z.B. keine Preise (EP,GP) in den
Positionen und haben auch keine Endsumme.
Schnelldruck:
Druckt den entsprechenden Schriftverkehr sofort nach dem
Abspeichern des neu erstellten Auftrages. Das lästige Heraussuchen
entfällt.
Geben Sie in die entsprechenden Felder und die entsprechenden
Schriftverkehrsteile ein <j> ein, erscheint dieser Teil des
Ausdruckes. Geben Sie ein <n> ein, dann wird der Ausdruck
unterdrückt.
Für die Bereiche Briefkopf bis Positionskopf ist es möglich,
jeweils einen Vorschub in Zeilen einzustellen, der VOR dem
Ausdruck dieses Teiles gemacht werden soll. So können Sie z. B. ,
wenn Sie nur kurze Rechnungen schreiben müssen, die Positionen
weit nach unten setzen, damit die Seite besser aufgeteilt wird.
Für die letzten Zeilen am Ende eines Ausdruckes, sind
standardmäßig 18 Zeilen reserviert worden (Summenzeile,
Zahlungsziele usw ...). Sollte es beim Ausdruck Kollisionen mit
Ihren Positionen geben, kann die maximale Zeilenanzahl
(Druckparameter) und der zu reservierende Rest verändert werden.
Unter Umständen, guten natürlich, passen dann mehr Positionen auf
eine Seite.
Für jeden Schriftverkehr ist es möglich, die Anzahl der Ausdrucke
einzustellen, die ausgedruckt werden sollen. Diese Anzahl kann
auch noch vor jedem Ausdruck Ausdruck geändert werden.
Für jedes Druckformat kann einer von drei möglichen
Druckerausgängen (1-3) angewählt werden. Zusätzlich besteht die
Möglichkeit, die Druckausgabe in eine Datei mit dem Namen
"RAMAUF.PRN" umzuleiten, wenn Sie die Einstellung "D" wählen.
Beachten Sie dabei bitte, daß alle Druckausgaben solange an die
Datei angehängt werden, bis diese erfolgreich ausgedruckt wurde
(Drucker-Spooldatei).
Wenn Sie kein -ndern der Druckparameter vor dem Ausdruck des
Schriftverkehrs wünschen, können Sie es hier für das aktuelle
Druckformat abstellen. Die Abfrage wird beim Ausdruck des
Schriftverkehrs dann unterdrückt. Der Ausdruck erfolgt dann
schneller ohne einen weiteren Tastendruck.
Ebenfalls kann das Grafikzeichen eingegeben werden, das für
horizontale Linien benötigt wird, wenn Ihr Drucker z. B. nicht
kompatibel zum IBM-Grafik-Drucker ist. Vorgabe ist hier "-"
(<ALT>+196), jedes andere Zeichen ist möglich.
Weitere Einstellungen:
Die jeweiligen, zum Einstellen der Ausgabe benötigten Variablen
und Felder, erhalten Sie immer mit <F1>. Beachten Sie bei Ihren
-nderungen bitte unbedingt den Punkt "Formatierung der
Druckausgabe"!
Volltextdruck:
Druckt bei <1> bei dem jeweiligen Schriftverkehr die
Artikelbeschreibung die beim Artikel angelegt wird mit ein.
Bei <0> wird kein Volltext gedruckt, diese Einstellung kann vor
dem Druck noch individuell geändert werden.
Schacht:
Wenn bei der Druckerinstallation (Parameter) ein Schacht angegeben
wurde kann hier die Ansteuerrung noch geändert werden <0> ist der
Standart kein Schacht, <1> ist Schacht 1, <2> ist Schacht Nummer
2.
╔══════════════════════════════════╗
║ 13. Parameter II / Einstellungen ║
╚══════════════════════════════════╝
- Vorgaben
- Farbeinstellungen
- Umsatzsteuer/Währung/Land/Rundung
- Einstellung OP & Rechnungs-Journal
- Einstellung Summenzeile/frei def. Felder
- EK-Preis-Aufschlag/Rabatt
- Einstellung Etiketten
- Schnittstellen -> RAM-ADRESSEN
┌──────────┐
│ Vorgaben │
└──────────┘
Bildschirmscrollen beim Löschen J,N .... J
Wenn "J" gesetzt ist wird der Bildschirm bei einem Bildwechsel
nach oben oder unten gelöscht.
nach oben oder unten O,U ............... O
Piepston bei Meldungen J,N ............. N
Wenn Sie hier ein "J" ein wenn es Ihnen gefällt das es bei jeder
Meldung Piept.
Hilfetexte editierbar J,N .............. J
Setzen Sie die Hilfstexte auf "J" damit Sie an jedem Menüpunkt
Ihren eigenen Hilfetext mit in das Hilfsfenster aufnehmen können.
Wenn Sie aber Angst haben das jemand Ihre Hilfstexte zerstören
könnte dann setzen Sie ein "N" ein.
Zusatztaste für J abfrage (+,-,Space) .....+
Es wird im Programmablauf sehr oft die "J" Taste verlangt, damit
aber die Bedienung auf eine Hand beschränkt bleibt können Sie eine
zweite Alternative für die "J" Taste angeben.
Startbildschirm mit Seriennummer J,N..... N
Hier können Sie festlegen ob beim Starten des Programmes eine
Ausgabe der Seriennummer erfolgen soll.
Wartungsverträge / Kopienabrechnung J,N.. N
Wenn J gesetzt ist erscheint im Haupmenue unter Aufträge der
zusätsliche Menuepunkt Wartungen (bitte einmalig bei der
Einrichtung des Programms einstellen da sich im Hauptmenü die
Buchstaben der Untermenüs verändern).
Termine beim Start ..................... J,N.. J
Es werden beim Start Aktuelle Termine eingeblendet oder nicht.
┌───────────────────┐
│ Farbeinstellungen │
└───────────────────┘
Die Farbeinstellung kann im Programm Ihren individuellen
Anforderungen entsprechend angepaßt werden. Bitte beachten Sie
aber, daß sich jede dargestellte Farbe aus Vordergrund und(!)
Hintergrundfarbe zusammensetzt. Da zwölf verschiedene Farben zur
Auswahl stehen, gibt es für jede Darstel- lungsart 144
verschiedene mögliche Farbkombinationen.
Zusätzlich kann auch noch ein besonderes Farbattribut vergeben
werden, wie helle Darstellung oder blinkende Darstellung. Es kann
also einige Zeit dauern, bis Sie eine in allen Punkten
befriedigende Bildschirmausgabe erreicht haben.
Im Programm sind vier verschiedene Darstellungsarten
vorhanden:
<T>ext:
Alle auf dem Bildschirm erscheinenden Textausgaben können mit
dieser Option geändert werden.
<E>ingaben:
Alle Daten, die das Programm anzeigt, z. B. beim Blättern in den
Datensätzen usw., fallen unter diese Einstellung.
<A>ktuelles Eingabefeld:
Wenn Sie Daten suchen, oder Daten ändern (eingeben), können Sie
die Farbe des aktuellen Eingabefeldes zur Unterscheidung
hervorheben. Zusätzlich zum blinkenden Cursor erfolgt die Anzeige
dieses Feldes dann invers in einer anderen Farbe.
<M> Menubalken
Der in den Auswahlmenus erscheinende Leuchtbalken kann hier
geändert werden.
Wählen Sie mit den Anfangsbuchstaben die gewünschte
Darstellungsart aus. Zu Ihrer Kontrolle wird in der
Nachrichtenzeile Ihre Auswahl in einer anderen Farbe
hervorgehoben.
Mit den Tasten <V> oder <H> lassen Sie sich die entsprechenden
Vordergrund- oder Hintergrundfarben anzeigen.
Zur Kontrolle ändert sich die Farbe der jeweiligen Darstellungsart
sofort.
Wenn Sie eine Farbe besonders hervorheben wollen, oder eine
blinkende Anzeige wünschen, kann das mit den Tasten <I> für
intensive (helle), <B> für blinkende Darstellungsart gewählt
werden. Eine normale Darstellung erhalten Sie immer durch drücken
der Taste <N>, wenn vorher etwas anderes eingestellt war.
Bei monochromen Herculeskarten werden verschiedene Farben auf die
gleiche Art und Weise angezeigt. Die angezeigte Farbe ändert sich
dann nicht sofort.
┌───────────────────────────────────┐
│ Umsatzsteuer/Währung/Land/Rundung │
└───────────────────────────────────┘
Geben Sie die in Ihrem Land übliche Bezeichnung für die
Umsatzsteuer ein, z. B. MWST oder WUST. Das Programm arbeitet dann
auch bei Ausdrucken damit.
Die beiden aktuellen Steuersätze (z. B. 14% oder 7%) werden danach
eingeben. Bei dem Eintrag "V" im Artikelstamm wird mit dem ersten
Satz, bei einem "H" mit dem zweiten Satz gerechnet.
Die Eingabe des Währungssymbols kann dreistellig sein (DM, sFR,
ÖS)
-ndern Sie den neuen Umsatzsteuersatz erst ab dem entsprechenden
Stichtag.
In dem Feld "Land" können Sie die Postbezeichnung Ihres Landes
eintragen. Dieses Feld ist bei dem Vergleich "Auslands- oder
Inlandskunde" wichtig.
Wenn Sie bestimmte Preis z.B. in der Schweiz auf die Einheit 0.05
runden wollen (z.B. 0.05 Rappen), geben Sie in diesem Feld ein "J"
ein. Artikelpreise, Positionsgesamtpreise sowie die Brutto-
Auftragssumme werden dann entsprechend gerundet.
┌────────────────────────────────────┐
│ Einstellung OP & Rechnungs-Journal │
└────────────────────────────────────┘
Erlaubt es Ihnen, beim Listen-Ausdruck der Offenen-Posten-Liste
und des Rechnungsjournals (Autom. Mahnlauf) die Sortierreihenfolge
einzugeben.
Wartezeit bei den Offenen-Posten bedeutet, daß eine Rechnung erst
als Offener-Posten ausgegeben wird, wenn das Zahlungsziel Netto +
Wartezeit (Einstell. Mahnlauf) erreicht wird. Bei "N" werden
Offene Posten direkt nach dem Rehnungsschreiben als solche
ausgegeben.
Auch erledigte Rechnungen bedeutet beim Rechnungsjournal, daß sie
eine vollständige Liste aller im System vorhandenen Rechnungen,
auch erledigte (Status OK), erhalten.
Ebenfalls wird hier die Zahl der Tage eingestellt, die beim Autom.
Mahnlauf verstreichen soll, bis ein offener Posten angemahnt wird.
┌──────────────────────────────────────────────────┐
│ Einstellung Summenzeile/frei definierbare Felder │
└──────────────────────────────────────────────────┘
Die Summenzeile (z.B. bei Rechnungen) kann durch drei variable
Eingaben von Ihnen beeinflußt werden. Wir haben die Werte Porto,
Versicherung und Anzahlung eingestellt.
Die folgenden Eingaben und Veränderungen sind hier möglich.
X. Feld Summe:
Geben Sie hier die Bezeichnung Ihres Feldes an, z. B. Fracht,
Porto ....
+/-/0:
Gibt an, ob dieser Wert auf die Rechnungssumme addiert wird, ob er
abgezogen wird, oder ob die Rechnungssumme unverändert bleibt.
Netto/Brutto:
Wenn Sie ein "N" eingeben, wird der später im Auftrag eingegebene
Wert auf den Netto-Preis addiert (subtrahiert) und die darauf
entfallende Umsatzsteuer auf den Brutto-Gesamtbetrag gerechnet.
Wenn Sie ein "B" eingeben, wird der später im Auftrag eingegebene
Wert als Bruttobetrag auf den Brutto- Gesamtbetrag addiert
(subtrahiert).
USt-Satz:
Geben Sie hier den USt-Satz ein, mit dem dieses Feld berechnet
werden soll. Sie können "V"oll, "H"alb oder "0" für keine
Umsatzsteuer eingeben.
Text:
Wenn Sie im Feld +/-/0 eine "0" eingeben, wird dieser Betrag bei
den Berechnungen nicht berücksichtigt, z.B. bei Anzahlungen, die
ein Kunde bereits geleistet hat. Damit dieser Betrag aber nicht in
Vergessenheit gerät, kann man ihn mit einer Mitteilung auf der
Rechnung erscheinen lassen.
Den Text dieser zusätzlichen Mitteilung können Sie im Feld Text
angeben. Der im Auftrag eingegebene Betrag wird in Form eines
Platzhalters in diesen Text eingesetzt. Verwenden Sie als
Platzhalter ein Dollarzeichen ($), z.B. so:
"Es wurden $ DM angezahlt"
Wenn Sie die Bezeichnung der drei freien Felder ändern wollen,
nach denen Sie den Auftrag suchen können, ist das hier möglich.
Ebenso können Sie die vier Felder frei bestimmen, die beim
Schriftverkehr in der Infozeile links neben dem Datum und der
Nummer ausgedruckt werden sollen. Beachten Sie, daß das erste Feld
nicht beim den Auftragsstammdaten Teil II erscheint, sondern schon
beim Teil I, der Auftragsneuanlage.
Wenn Sie "N"für Netto-Aufschlag eingestellt haben, aber einen
Kunden haben, der Bruttopreise erhält, wird der eingegebene Preis
automatisch als Brutto-Preis betrachtet.
┌───────────────────────────┐
│ EK-Preis-Aufschlag/Rabatt │
└───────────────────────────┘
Geben Sie die Aufschläge in Prozent ein, die bei der Neuanlage von
Artikeln automatisch vorgeschlagen werden sollen. Für jede der
drei VK-Preis-Gruppen kann ein Prozentwert angegeben werden.
Mit "E" oder "G" können Sie eingeben, ob der Positionsrabatt vom
Einzelpreis oder vom Gesamtpreis der Position berechnet wird.
┌───────────────────────┐
│ Einstellung Etiketten │
└───────────────────────┘
Wählen Sie eins der drei möglichen Etikettenformate:
Breite des Etiketts gibt die maximale Ausdrucklänge Ihres Etiketts
an. Linker Rand bezeichnet die Einrückung auf der linken Seite.
Die Höhe des Etiketts beträgt maximal sieben Zeilen. Wählen Sie
mit Zeilen zwischen den Etiketten den Vorschub, der zwischen zwei
Adreß-Etiketten gemacht werden soll. Um die Etiketten nach dem
Ausdruck abreißen zu können, können Sie auch die Anzahl der
abschließenden Vorschubzeilen einstellen.
Die möglichen Variablen und Felder erhalten Sie mit <F1>!
┌────────────────┐
│ Schnittstellen │
└────────────────┘
Um Daten mit anderen R-A-M-Programmen austauschen zu können,
stehen Ihnen zwei Schnittstellen zur Verfügung, einmal zu RAM-
ADRESSEN (Austausch ADRESSEN <-> KUNDE).
Die Schnittstelle kann durch die Eingabe von "J" aktiviert werden,
der Pfad zu dem anderen Programm muß eingegeben werden.
Bei aktivierter Schnittstelle können alle Adressen aus RAM-AUFTRAG
nach RAM-ADRESSEN übergeben werden, ebenso können alle Adressen
aus RAM-ADRESSEN eingelesen werden.
┌──────────────────┐
│ Textverarbeitung │
└──────────────────┘
Wenn Sie im Hautmenue den Menuepunkt Briefe bearbeiten anwählen
kommen Sie in die Textverarbeitung.
Einzelbrief:
Im Menuepunkt a) Bearbeiten können Sie Texte neu- anlegen oder
alte Texte bearbeiten, auch das duplizieren von Texten ist
möglich mit der Taste <F8>.
Wenn Sie nur einen Text drucken wollen können Sie dieses mit der
Taste <F5>.
Serienbrief:
Wollen Sie einen Serienbrief schreiben z.b. für eine Werbeaktion,
erstellen Sie Ihren Serienbrief mit den Variablen (siehe unten) in
dem Menuepunkt a) und seletieren danach im Menuepunkt b) oder c)
(siehe Seite 59 Selektion) an welche Kunden oder Lieferanten der
Brief geschrieben werden soll.
Import von Texten:
Wenn Sie Briefe von Fremdprogrammen bearbeiten möchten müssen Sie
diesen Brief (in ASCII) mit dem Menuepunkt d) Importieren.
Export von Texten:
Wenn Sie einen Brief auch in anderen Programmen verwenden wollen,
müssen Sie diesen unter dem Menuepunkt e) Exportieren auswählen
und einen Namen für das Betriebssystem (8 Zeichen plus 3 nach dem
Punkt z.b. texte.txt) geben.
┌───────────────┐
│ Steuerzeichen │
└───────────────┘
Es gibt verschiedene Steuerzeichen um einen Brief zu gestalten,
zum ersten die Drucksteuerzeichen um die Schrift zu ändern oder
hervorzuheben. Vor dem Steuerzeichen wird ein Hochdach (^ bei der
Tastatur links oben) eingegeben um dem Rechner zusagen jetzt kommt
ein Steuerzeichen, die Steuerzeichen benutzen Sie bitte zum ein
und ausschalten.
Beispiel:
Dieser Text ist ^uUnterstrichen^u und ^fFett^f
Dieser Text ist Unterstrichen und Fett
^f Fettschrift ein oder ausschalten
^s Schmalschrift ein oder ausschalten
^u Unterstrichen ein oder ausschalten
^z Eine Textzeile Zentriert Drucken
^b Breitdruck ein oder ausschalten
^d Einsetzen des Tagesdatums
^? Beim Drucken auf Eingabe warten
^e Eine neue Seite beginnen
┌───────────┐
│ Variablen │
└───────────┘
Um einen Serienbrief oder allgemeinen Brief zu schreiben, können
verschiedene Variablen eingesetzt werden die der Rechner sich
Automatisch aus dem Kunden- Lieferantenstamm holt.
Bitte geben Sie vor der Variable einen aufrechten Doppelstrich
ein, (| bei der Tastatur links unten mit der Tastenkombination
AltGr und | oder <>) und schreiben Sie die Variable klein um dem
Rechner zusagen jetzt kommt eine Variable und muß mit den Kunden-
Lieferantenstammdaten ersetzt werden.
Beispiel:
Guten Tag |anrede |vorname |name Ihr Gesammtumsatz ist |kumsatz
DM
Guten Tag Herr Hans Meier Ihr Gesammtumsatz
ist 25214 DM
|anrede Hier wird die Anrede eingesetzt
|vorname Hier wird der Vorname eingesetzt
|name Hier wird der Name eingesetzt
|zusatz Hier wird der Zusatz eingesetzt
|kumsatz Ist für den Kundenumsatz
|kusaldo Ist für den Kundensaldo
|strasse Hier wird die Strasse eingesetzt
|plz Hier wird die PLZ eingesetzt
|ort Hier wird der Ort eingesetzt
|land Hier wird das Land eingesetzt (W-)
|telefon Ist für die Telefonnummer
|postfach Ist für das Postfach
|bank Hier wird die Bank eingesetzt
|blz Hier wird die BLZ eingesetzt
|kontonr Ist für die Kontonummer
|kundnr Kunden- oder Lieferantennummer
╔════════════════════╗
║ 14. Datensicherung ║
╚════════════════════╝
Da die Suchdateien jederzeit neu aufgebaut werden können,
beschränkt sich die Datensicherung auf die Datendateien, also die
Dateien mit der Endung "DBF", bzw. "DBT". Diese Daten können
folgendermaßen kopiert werden:
C:\RAMAUF> copy *.db* a:
Wenn Sie den DOS-Befehl BACKUP oder andere Backup-Programme
verwenden, müssen ebenfalls nur diese Dateien, nicht das komplette
Verzeichnis gesichert werden! Vergessen Sie nicht nach dem
Aufspielen Ihrer Sicherungskopie die Suchdateien wieder
aufzubauen.
C:\RAMAUF> backup c:*.* a:
Die DOS-Kommandos "backup" und "restore" werden dafür
benötigt, jede andere Art der Datensicherung kann eingebaut
werden.
HINWEIS!
CLIPPER ist ein geschütztes Warenzeichen von NANTUCKET, Inc. MS-
DOS ist ein geschütztes Warenzeichen von Microsoft Corp.
╔════════════╗
║ 15. Anhang ║
╚════════════╝
Auf Wunsch können Sie eine Handwerkerversion mit einer
Datanormschnitstelle bei uns erwerben.
Eine Datanormschnitstelle ist ein europäisch genormtes Datenformat
das Ihnen Ihre Daten von Ihrem Händler automatisch in Ramauf
einliest oder monatliche Veränderungen vornimmt
Desweiteren sind noch in Arbeit, eine Stück- listenverwaltung, ein
Bestellwesen mit bezug auf den Lieferantestamm und eine
Kassenlösung.